Die Vorteile von Scrum
Scrum bietet Dir eine Menge Vorteile in der Produktentwicklung. Damit das agile Framework jedoch seine volle Kraft entfalten kann, bedarf es jedoch einer wichtigen Grundvoraussetzung.
Scrum bietet Dir eine Menge Vorteile in der Produktentwicklung. Damit das agile Framework jedoch seine volle Kraft entfalten kann, bedarf es jedoch einer wichtigen Grundvoraussetzung.
Shu Ha Ri ist eine beliebte Metapher, um über den agilen Reifegrad einer Organisation oder eines Scrum Teams zu sprechen. Leider mache ich immer wieder die Erfahrung, dass diese (eigentlich sehr hilfreiche) Metapher entweder unbekannt ist oder missverstanden wird.
Der Volksmund sagt, dass “Arbeit immer so lange dauert, wie man ihr Zeit gibt.” Um diesen Effekt zu vermeiden, existiert für jeden Scrum Event eine Timebox.
Im Scrum Guide findest Du viele verschiedene Elemente und Prinzipien, die Deinem Team und jedem einzelnen Mitglied dabei helfen können, in den Flow zu kommen. Welche das sind und wie Scrum die Prinzipien für mehr Flow verwirklicht, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie wir Flow erleben und was Du als Führungskraft dafür tun kannst, damit das Glückserlebnis häufiger auf der Arbeit auftreten kann.
Das Increment ist ein elementarer Grundbaustein des Scrum Frameworks. Hier erfährst Du, was genau hinter diesem Begriff steckt und warum ein inkrementelles Vorgehen in komplexen Umgebungen so wichtig ist.
Mir selbst war zu Beginn meiner Arbeit als Scrum Master der Unterschied zwischen der DoD und Akzeptanzkriterien nicht so wirklich klar. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich Dir deshalb dabei helfen, beides besser voneinander unterscheiden zu können.
Wenn Du neu in Scrum bist, sind Dir vielleicht schon die beiden Begriffe Definition of Done (DoD) und Definition of Ready (DoR) begegnet. Da sie von Scrum-Neulingen ganz gerne einmal verwechselt werden, möchte ich mit diesem Beitrag für ein wenig Klärung sorgen.
Eines der wichtigsten Prinzipien von Scrum ist die Fertigstellung eines (potenziell) nutzbaren Increments am Ende eines jeden Sprints. Die Definition of Done liefert deshalb jedem Teammitglied eine klare Definition davon, wann etwas fertig ist (und wann nicht).
Der Cone of Uncertainty ist für Dich als Product Owner ein hilfreiches Tool, um Deinen Stakeholdern zu vermitteln, welche Auswirkungen Komplexität auf die Produktentwicklung hat. Gleichzeitig hilft er allen Beteiligten dabei zu verstehen, welche Antwort Scrum auf diese Herausforderungen anbietet.