Level up your customer! Not your product.
Level up your customer! Not your product.
Ich helfe Dir, Customer-Driven Innovation und agiles Arbeiten in die DNA Deines Unternehmens zu schreiben!
Meine Themen
Worüber möchtest Du mehr erfahren?
Meine besten Artikel
Business Model Canvas – Die ultimative Anleitung
Das Business Model Canvas von Alexander Osterwalder unterstützt Dich als schneller & einfacher Prototyp dabei, Geschäftsideen zu generieren, miteinander zu vergleichen, zu überarbeiten und weiterzuentwickeln.
Kollaboration als Grundprinzip agiler Arbeit
Erfahre hier, warum Kollaboration ein elementares Grundprinzip agil arbeitender Innovationsteams ist.
Selbstorganisation in agilen Teams
Selbstorganisation ein grundlegendes Prinzip des agilen Arbeitens, weil sie eine sehr sinnvolle Strategie ist, um Komplexität zu bewältigen.
Was ist Komplexität?
Wie Dir Brettspiele dabei helfen können, Komplexität besser zu verstehen und warum Du die beste Lösungsstrategie für komplexe Herausforderungen schon längst kennst.
Was ist Evidence-Based Management (EBM)?
EBM bietet Dir eine Vielzahl an Metriken, um den Nutzen Deines Produktes für Deine Kunden permanent zu verbessern.
Value Proposition Canvas – Die ultimative Anleitung
Das Value Proposition Canvas ist ein hilfreiches Tool, um kundenorientiert Produkte und Services zu entwickeln.
Wie funktioniert die Blue-Ocean-Strategie?
In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zur Blue-Ocean-Strategie und welche Tools Du dabei nutzen kannst.
Psychologische Sicherheit
Psychologischen Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für agiles Arbeiten und Selbstorganisation.
Jobs to Be Done – Die ultimative Anleitung
In meiner ultimativen Anleitung erfährst Du alles, was Du über die Innovationsmethode JTBD wissen musst.
Meine neusten Blogartikel
Was ist eine Service Level Expectation (SLE)?
Die wichtigste Frage, die Eure Stakeholder bewegt, ist in der Regel: “Wann wird es fertig sein?” Für Kanban Teams und Product Owner ist die Service Level Expectation ist eine hilfreiche Unterstützung, diese Frage sinnvoll und begründet zu beantworten.
Die 5 wichtigsten Kanban Charts
Metriken spielen in Kanban eine zentrale Rolle, weil sie Dir und Deinem Team dabei helfen, Euren Workflow aktiv zu steuern und zu managen. In diesem Beitrag stelle ich Dir 5 Kanban Charts vor, die diese Metriken hervorragend visualisieren.
Was ist ein Throughput Run Chart?
Throughput ist eine wichtige Kanban-Metrik, die Euer Team regelmäßig analysieren sollte, um Euren Workflow kontinuierlich zu verbessern. Besonders gut gelingt diese Aufgabe mit dem sogenannten Throughput Run Chart. Wie dieses Chart in der Praxis funktioniert, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Was ist ein Aging WIP Chart?
Mit dem Aging WIP Chart hilfst Du Deinem Team dabei, das Work Item Age zu visualisieren und Euren Workflow besser zu managen.
Was ist ein Cycle Time Scatterplot?
Das Cycle Time Scatterplot ist ein Kanban Chart, auf dem Du ablesen kannst, wie lange jedes Work Item benötigt hat, um Euren Workflow zu durchlaufen. Im Gegensatz zum Cumulative Flow Diagram kannst Du dadurch individuelle Ausreißer, die besonders besonders lange bearbeitet wurden, sofort erkennen.
Was ist ein WIP Run Chart?
Mit dem WIP Run Chart könnt Ihr diesen zeitlichen Verlauf Eures Work In Progress für alle im Team visualisieren und nutzbar machen. Das unterstützt Euch dabei, die Anzahl Eurer aktiven Work Items immer gut im Blick zu behalten.