Level up your customer! Not your product.
Level up your customer! Not your product.
Mache Deine Kunden zum Ausgangspunkt Deines Geschäftsmodells!
Top-Artikel
Das Aikido-Geschäftsmodell mit Cirque du Soleil erklärt
Wäre es nicht fantastisch, mit Deinem Geschäftsmodell einen Markt zu schaffen, der vollkommen frei von Wettbewerbern ist? Mit dem Aikido-Geschäftsmodell gelingt Dir genau das!
VUCA – Marktbedingungen im 21. Jahrhundert
Das VUCA-Modell unterstützt Dich dabei zu begreifen, warum agiles Arbeiten bestimmte Vorgehensweisen und Ansätze wählt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
OKR formulieren – Die ultimative Anleitung
Gute OKR zu formulieren ist kein Hexenwerk! Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps wird es auch Dir und Deinem Team gelingen, immer bessere OKR festzuhalten und im Laufe der Zeit immer besser darin zu werden.
Was sind Objectives & Key Results (OKR)?
Objectives & Key Results (oder kurz OKR) sind eine agile Methode zur Formulierung von Zielen und Strategieumsetzung.
Was ist ein Moal?
Moals sind unternehmensweite, strategische Ziele, die auf einen Zeitraum von einem Jahr ausgelegt sind. Dadurch bieten sie Teams, die OKR formulieren, ein Zielbild, das sowohl einen größeren zeitlichen als auch teamübergreifenden Rahmen besitzt.
Strategische Ziele im agilen Kontext
Strategische Ziele helfen Deiner Organisation dabei, eine klare Richtung einzuschlagen. Sie unterstützen Dich dabei, weder zum Spielball plötzlicher Ereignisse zu werden noch durch unverhoffte Gelegenheiten vom eigenen Kurs abzukommen.
Aufbau des OKR-Zyklus
Neben den eigentlichen Objectives & Key Results ist der OKR-Zyklus mittlerweile fester Bestandteil der OKR-Methode. Hier erfährst Du, warum es durchaus sinnvoll ist, den OKR-Zyklus zu durchlaufen, und natürlich auch, welche Workshops und Events er beinhaltet.
Was ist die Alignment-Autonomy-Matrix?
Die Alignment-Autonomy-Matrix von Henrik Kniberg verdeutlicht, dass eine starke Organisations-Ausrichtung mit einer hohen Selbstorganisation in den Teams eines Unternehmens vereinbar ist. Hier erfährst Du, unter welchen Voraussetzungen das gelingen kann.
11 Beispiele für schlechte OKR und wie Du diese Fehler vermeidest
Diese Beispiele für schlechte und problematische OKR helfen Dir dabei, häufig anzutreffende Fehler einfacher zu erkennen und sie in Zukunft leichter zu vermeiden.
Ambidextrie – gleichzeitig innovativ & effizient!
In diesem Artikel erfährst mehr über die Gründe für das Scheitern und Sterben ehemals erfolgreicher Organisationen und wie sie dieses Schicksal durch organisationale Ambidextrie vermeiden können.
Exploration vs. Exploitation
Was sind die Unterschiede zwischen Exploration und Exploitation? Und warum zwingt die hohe Dynamik in Märkten und Branchen Unternehmen dazu, beides gleichzeitig zu meistern?
OKR vs. KPI – Eine Frage der Perspektive
Bei der Einführung von Objectives & Key Results in einer Organisation taucht häufig die Frage auf, was der Unterschied zwischen OKR und KPI sei. Obwohl grundlegende Unterschiede existieren, kommt es auf den Zweck an, den Du mit einer Metrik verfolgst. Hier erfährst Du, warum das so ist.
Was ist ein Key Value Indicator?
Der Key Value Indicator misst, wie gut es Deinem Team oder Deiner Organisation gelingt, Nutzen und Wert für Kunden zu stiften. Damit stellt er so etwas wie die ultimative Kennzahl dar, auf deren Verbesserung sich alle Beteiligten fokussieren sollten.
Output vs. Outcome
Die Unterscheidung zwischen Output und Outcome bereitet vielen Organisationen große Schwierigkeiten. Das gilt besonders dann, wenn nicht klar ist, an welcher Stelle sie in den agilen Frameworks wie OKR, Scrum oder EBM genutzt werden. Hier zeige ich Dir drei hilfreiche Tools, die Dir weiterhelfen.
Mit Ecocycle Planning zu realistischen OKR
Das Ecocycle Planning aus den Liberating Structures unterstützt Euch dabei, die Machbarkeit Eurer geplanten OKR besser einzuschätzen und darüber hinaus Aktivitäten & Initiativen zu ermitteln, die Euch dabei helfen, Eure Objectives auch wirklich zu erreichen.
Warum Du OKR-Initiativen nutzen solltest
Vielen Teams und Organisationen fällt es schwer, wirklich ergebnisorientierte Key Results zu formulieren. Mit Hilfe von OKR-Initiativen kann es Euch gelingen, besser zwischen Output und Outcome zu unterscheiden und außerdem ein Gefühl für die Machbarkeit Eurer Objectives zu erzeugen.
Leading vs. Lagging Indicators
Leading & Lagging Indicators sind zentrale Begriffe für jede Organisation und jedes Team, weil sie dabei helfen, sowohl den Erfolg von Arbeit zu messen als auch den aktuellen Workflow zu steuern
Was ist die 5-Why-Methode?
Die 5-Why-Methode unterstützt Dich und Dein Team dabei, die tieferliegenden Ursachen für Probleme zu erkennen und dadurch Symptombekämpfung zu vermeiden. Für Scrum Master und Agile Coaches sollte sie zum Standard-Repertoire gehören.
Wie entsteht eine offene & positive Fehlerkultur?
Eine offene & positive Fehlerkultur ist die Basis für eine erfolgreiche, innovative Produktentwicklung und agiles Arbeiten.
Was Dir Workarounds über Deine Kunden verraten
Workarounds sind für Dich als Gründer eine der wichtigsten Quellen, wenn es darum geht, mit neuen Produktideen innovativen Nutzen zu erschaffen. Denn sie verraten Dir, dass Deine Kunden und Nutzer wichtige Jobs zu erledigen haben, für die sie aktuell keine adäquate Lösung besitzen.
Was ist ein Inkrement?
Das Inkrement ist ein elementarer Grundbaustein des Scrum Frameworks. Hier erfährst Du, was genau hinter diesem Begriff steckt und warum ein inkrementelles Vorgehen in komplexen Umgebungen so wichtig ist.
Was ist der Cone of Uncertainty?
Der Cone of Uncertainty ist für Dich als Product Owner ein hilfreiches Tool, um Deinen Stakeholdern zu vermitteln, welche Auswirkungen Komplexität auf die Produktentwicklung hat. Gleichzeitig hilft er allen Beteiligten dabei zu verstehen, welche Antwort Scrum auf diese Herausforderungen anbietet.
Was ist Komplexität?
Wie Dir Brettspiele dabei helfen können, Komplexität besser zu verstehen und warum Du die beste Lösungsstrategie für komplexe Herausforderungen schon längst kennst.
Was ist das Cynefin Framework?
Das Cynefin Framework ist eine unschätzbare Hilfe, wenn Du herausfinden willst, ob agile Ansätze die passende Lösungsstrategie für Dein Problem sind.
Was ist empirische Prozesssteuerung?
Im Scrum Guide findest Du an diversen Stellen den Hinweist, dass das Framework auf Empirie bzw. empirischer Prozesssteuerung beruhe. Aber was heißt das eigentlich genau?
Was ist User Story Mapping?
User Story Mapping ist eine hervorragende Methode, um eine erste Idee für ein Walking Skeleton oder Minimum Viable Product zu generieren. Allerdings fällt es Neulingen oft schwer, die Methode zu verstehen. Mit diesem kleinen Szenario-Spiel fällt es Dir und Deinen Teilnehmern leichter, Eure erste User Story Map zu erstellen.
Mit „Buy a Feature“ mehr über Deine Zielgruppe erfahren
Buy a Feature ist eines der von Luke Hohmann entwickelten Innovation Games. Mit Hilfe dieses Workshops gelingt es Dir, mehr über die Wünsche Deiner Kunden zu erfahren und dadurch letztlich auch eine bessere Priorisierung Deines Product Backlogs zu erreichen.
Mit dem ERRC Grid zum Blue Ocean
Im letzten Beitrag meiner Artikelserie zur Blue-Ocean-Strategie stelle ich Dir das ERRC Grid vor. Mit Hilfe dieses Tools triffst Du Entscheidungen darüber, ob aktuelle Schlüsselfaktoren Deines Produktes eliminiert, reduziert oder angehoben werden sollten. Und welche neuen Schlüsselfaktoren notwendig sind, um bisher nicht vorhandenen Nutzen erzeugen.
Mit dem 6 Path Framework den Blue Ocean entdecken
In meinem sechsten Artikel zur Blue-Ocean-Strategie dreht sich alles um das 6 Path Framework. Es bietet dir sechs strukturierte Wege, um systematisch Ideen für Deine Blue-Ocean-Strategie zu entwickeln.
Mit der Product Box herausfinden, wie Kunden Dein Produkt wahrnehmen
Die Product Box ist eines der beliebten Innovation Games von Luke Hohmann. In einem Workshop mit Deinen Kunden findest Du heraus, wie sie Dein Produkt wahrnehmen und worin sie seine Vor- und Nachteile sehen.
3 Tiers of Noncustomers
Mit dem 3 Tiers of Noncustomers Framework der Blue-Ocean-Strategie erweiterst Du Deinen Blick über Deinen aktuellen Markt hinaus. So entdeckst Du neue Zielgruppen, die derzeit von allen Wettbewerbern (inklusive Dir selbst) ignoriert werden.
Was ist die Stacey Matrix?
In diesem Beitrag, zeige ich Dir, was hinter der berühmten Stacey Matrix steckt und warum Du das, was Du (wahrscheinlich) als Stacey Matrix kennst, eigentlich gar nicht mehr so viel mit der ursprünglichen Matrix zu tun hat. (Aber vielleicht trotzdem immer noch hilfreich sein kann, wenn Du vor der Entscheidung stehst, agile Methoden einzusetzen oder nicht.)
Purpose Driven Organizations
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit Hilfe von Simon Sineks Golden Circles und Alexander Osterwalders Business Model Canvas methodisch daran gehen kannst, eine Purpose Driven Organization zu entwerfen.
Mit der Buyer Utility Map neuen Nutzen entdecken
Die Buyer Utility Map ist eine Methodik aus der Blue-Ocean-Strategie. Mit ihrer Hilfe visualisierst Du zum einen, auf welche Kundenprobleme und Bereiche sich Deine Branche fokussiert. Zum anderen entdeckst Du dadurch jedoch neue Felder, die aktuell von allen Wettbewerbern ignoriert werden. Diese neuen Erkenntnisse legen den Grundstein für Deine Blue-Ocean-Strategie.
Wie Du mit dem Strategy Canvas Dein Strategieprofil visualisierst
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit dem Strategy Canvas Dein Strategieprofil (und das Deines wichtigsten Wettbewerbers) visualisieren kannst. So kannst Du herausfinden, ob Du Dich bereits in einem Red Ocean befindest und ob Du eine Blue-Ocean-Strategie verfolgen solltest.
Pioneers, Migrators & Settlers
Mit Hilfe einer Pioneer-Migrator-Settler Map kannst Du Dein aktuelles Produktportfolio bewerten und dadurch besser entscheiden, ob eine Blue-Ocean-Strategie für Deine Organisation sinnvoll ist.
Psychologische Sicherheit
Psychologischen Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für agiles Arbeiten und Selbstorganisation.
10 Merkmale einer guten Value Proposition
Du bist dabei, Dein neues Produkt oder Deinen neuen Service zu entwerfen und weißt noch nicht genau, ob Du eine vielversprechende Idee entwickelt hast? Hier stelle ich Dir 10 Merkmale vor, die eine gute Value Proposition erfüllen sollte. Damit hast Du 10 ultimative Prüfsteine, um Deine Produktidee auf Herz und Nieren zu testen. Los geht’s!
33 Fragen für das perfekte JTBD-Interview
Du bist neu in der Jobs-to-Be-Done-Methodik und hast noch nie Interviews mit Kunden geführt? Keine Panik! Mit meinen 33 Interviewfragen helfe ich Dir, Deine ersten Switch Interviews zum Erfolg zu machen!
Agile Werte & Prinzipien
Im Kern geht es bei allen agilen Methoden um das Gleiche: Die Verwirklichung der agilen Werte und Prinzipien.
Warum das Denken in Projekten Dein Produkt zerstört
Viele Unternehmen, die durch Projekt-Management erfolgreich geworden sind, scheitern dabei, marktfähige Produkte zu entwickeln. Der Grund liegt in den vollkommen unterschiedlichen Anforderungen von Projekten und Produkten. Hier erkläre ich Dir anhand des Business Model Canvas, woran das liegt und welche Folgen es hat, wenn es Dir nicht gelingt, beides sauber voneinander zu trennen.
Was ist der Opportunity Score?
Die sogenannte Key Value Area Unrealized Value aus dem EBM-Framework ist - verglichen mit den drei anderen Areas - relativ schwach mit möglichen Kennzahlen bzw. Messwerten besetzt, wenn man in den EBM Guide auf Scrum.org schaut. Hier stelle ich Dir eine Möglichkeit vor, wie Du mit dem Opportunity Score eine bessere Messbarkeit für das Potenzial Deines Produktes herstellen kannst.
Neue Downloads
Neuste Artikel im Blog
Das Aikido-Geschäftsmodell mit Cirque du Soleil erklärt
Wäre es nicht fantastisch, mit Deinem Geschäftsmodell einen Markt zu schaffen, der vollkommen frei von Wettbewerbern ist? Mit dem Aikido-Geschäftsmodell gelingt Dir genau das!
VUCA – Marktbedingungen im 21. Jahrhundert
Das VUCA-Modell unterstützt Dich dabei zu begreifen, warum agiles Arbeiten bestimmte Vorgehensweisen und Ansätze wählt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
OKR formulieren – Die ultimative Anleitung
Gute OKR zu formulieren ist kein Hexenwerk! Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps wird es auch Dir und Deinem Team gelingen, immer bessere OKR festzuhalten und im Laufe der Zeit immer besser darin zu werden.
Was sind Objectives & Key Results (OKR)?
Objectives & Key Results (oder kurz OKR) sind eine agile Methode zur Formulierung von Zielen und Strategieumsetzung.
Was ist ein Moal?
Moals sind unternehmensweite, strategische Ziele, die auf einen Zeitraum von einem Jahr ausgelegt sind. Dadurch bieten sie Teams, die OKR formulieren, ein Zielbild, das sowohl einen größeren zeitlichen als auch teamübergreifenden Rahmen besitzt.
Strategische Ziele im agilen Kontext
Strategische Ziele helfen Deiner Organisation dabei, eine klare Richtung einzuschlagen. Sie unterstützen Dich dabei, weder zum Spielball plötzlicher Ereignisse zu werden noch durch unverhoffte Gelegenheiten vom eigenen Kurs abzukommen.