Noch immer gibt es viele Menschen, die agiles Arbeiten für selbstverliebtes Klimbim halten, das weder wirklichen Nutzen stiftet noch konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten kann. In diesem Beitrag möchte ich deshalb ausführlicher auf den Begriff der VUCA-Welt eingehen. Denn nur so bist Du in der Lage, die richtigen Schlussfolgerungen aus den Marktbedingungen des 21. Jahrhunderts zu ziehen. Und dadurch zu verstehen, wie Dir agile Methoden & Frameworks dabei helfen können, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Ursprung des VUCA-Begriffs

Die Ursprünge des Begriffs VUCA lassen sich tatsächlich bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückverfolgen. Erstmalig genutzt wurde er 1985 im Buch Leaders. The Strategies For Taking Charge von Warren Bennis und Burt Nanus, um die Herausforderungen durch externe Einflüsse für Management und Leadership besser erklären zu können.

Aufgegriffen wurde VUCA dann jedoch zunächst vom US-Militär, um den geopolitischen Zustand nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben. Als die UdSSR zusammenbrach und der Eiserne Vorhang fiel, veränderte sich die militärische Lage dramatisch, was für das Militär vollkommen andere Vorgehensweisen notwendig machte.

Interessanterweise fand der Begriff VUCA dann jedoch schnell wieder zurück in die Wirtschaft und wird heute genutzt, um die Marktbedingungen des 21. Jahrhunderts zu beschreiben, in denen sich die allermeisten Organisationen bewegen müssen.

VUCA-Welt

Was heißt VUCA?

VUCA beschreibt die Marktbedingungen, in denen sich mittlerweile die allermeisten Organisationen bewegen müssen. Das Akronym steht für Volatility, Uncertainty, Complexity & Ambiguity. Im deutschsprachigen Umfeld wird auch gelegentlich von VUKA gesprochen, weil die Begriffe übersetzt Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität lauten.

Volatility (Volatilität)

Erstens ist das Marktumfeld für Organisationen durch starke und schnelle Schwankungen gekennzeichnet. Wenn Du so möchtest, hat der Markt vieler Unternehmen sehr viel Ähnlichkeit mit einer Achterbahnfahrt. (Nur, dass das nicht unbedingt so viel Spaß macht und das Überleben Deiner ganzen Firma daran hängt.)

Was heute gilt, kann innerhalb kürzester Zeit genau umgekehrt sein. Neue Mitbewerber können nahezu von Heute auf Morgen mit einem disruptiven Produkt Deinen Markt vollkommen verändern und Dein eigenes Unternehmen dadurch in Zugzwang bringen.

Darüber hinaus ist es für Kunden heutzutage sehr viel leichter, Produkte & Services zu wechseln, wenn ihnen die bisher genutzten nicht mehr gefallen. Oder weil sie etwas entdeckt haben, das ihnen (noch) mehr Nutzen stiftet.

Der nächste Anbieter ist durch das Internet immer nur einen Klick entfernt.

Die Volatilität der VUCA-Welt macht aus Deinem Markt eine Achterbahn

Uncertainty (Ungewissheit)

Zweitens ist damit einhergehend auch die zukünftige Entwicklung Deiner Branche nicht mehr so ohne Weiteres für Deine Organisation vorhersehbar. Während Märkte vor einigen Jahrzehnten noch sehr stabil waren, ist die Richtung, die Dein Markt einschlagen wird, immer weniger bestimmbar. Die VUCA-Welt bringt es daher mit sich, dass Unternehmen ihren Markt immer weniger beeinflussen können, während der Einfluss von Kunden immer größer wird.

Diese Ungewissheit hat natürlich auch psychologische Auswirkungen auf Menschen. Beispielsweise entsteht dadurch schnell der Wunsch nach einfachen Lösungen, um wenigstens ein „Gefühl von Sicherheit“ zu erzeugen. Darüber hinaus kann Ungewissheit auch dazu führen, dass Bedenken nicht geteilt werden, weil sich jemand nicht sicher ist, ob die Sorge, die ihn umtreibt, wirklich begründet ist oder nicht.

Complexity (Komplexität)

Drittens kommt hinzu, dass sowohl die Marktbedingungen als auch die Produktenwicklung selbst eine hohe Komplexität aufweisen.

Besonders die Zusammenhänge und Wechselwirkung in der Softwareentwicklung sind für einzelne Menschen gar nicht mehr zu überblicken.

Aber auch die Faktoren, die die zukünftige Entwicklung eines Marktes und die Bedarfe Deiner Kunden beeinflussen, stehen in einer nahezu unüberschaubaren Wechselwirkung zueinander.

Dadurch wird es vollkommen unmöglich, Probleme durch eine vorherige, umfangreiche Analyse zu verstehen. Es existieren schlichtweg viel zu viele unbekannte Variablen und nicht bekannte Wechselwirkungen.

Komplexität & komplexe Systeme

Ambiguity (Ambiguität)

Viertens ist die Bedeutung vorhandener Informationen nicht mehr eindeutig. Veränderungen in Deinem Markt oder Deiner Branche sind mehrdeutig und könnten sehr oft unterschiedliche Schlussfolgerungen zulassen. Insofern sind Beobachtungen, die Du in Deinem Wettbewerbsumfeld machst, meistens keine Beweise für eine einzige, konkrete Ursache, sondern oft nicht viel mehr als Indizien für viele verschiedene Ursachen.

Beispiele für die VUCA-Welt

Weil diese vier Faktoren der VUCA-Welt zunächst einmal sehr theoretisch und vielleicht sogar unklar daherkommen, möchte ich Dir ein paar Beispiele geben, die die Auswirkungen von VUCA gut veranschaulichen.

Digitalisierung

Eines der bekanntesten und beliebtesten Beispiele, um die Auswirkungen der VUCA-Welt zu verstehen, ist sicherlich die Digitalisierung. Streamingdienste wie Spotify und Netflix haben eindrücklich gezeigt, dass sie in der Lage sind, ganze Branchen innerhalb kürzester Zeit auf den Kopf zu stellen.

Schon im Jahr 2003 begann der Niedergang von Videotheken und nur wenig später, im Jahr 2010 (!), musste das börsennotierte Unternehmen Blockbuster Insolvenz anmelden.

Aber auch andere digitale Entwicklungen wie das Internet der Dinge und natürlich Künstliche Intelligenz werden Branchen und Märkte komplett verändern und sind deshalb gute Beispiele für VUCA.

Erst kürzlich hat beispielsweise das Unternehmen Klarna einen Einstellungsstopp verhängt, weil viele Aufgaben im Unternehmen durch Chat GPT effizienter erledigt werden können.

Künstliche Intelligenz als Beispiel für Ambiguität in der VUCA-Welt

Corona-Pandemie

Auch die Corona-Pandemie ist ein sehr gutes VUCA-Beispiel. Zunächst einmal hat das Virus innerhalb kürzester Zeit die Marktbedingungen (bzw. unser aller Leben) vollkommen auf den Kopf gestellt. Unternehmen und Organisationen waren gezwungen, neue Zusammenarbeitsformen und -möglichkeiten zu schaffen. Dort wo es möglich war, etablierte sich die Arbeit im Home Office als neuer Standard.

Doch auch wenn viele Unternehmen aktuell (verzweifelt?) versuchen, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen, werden sie bessere Antworten auf die gemeinsame Zusammenarbeit finden müssen, als einfach die Uhren wieder zurückzudrehen.

Natürlich veränderte die Pandemie auch durch gesundheitliche Langzeitfolgen wie Long Covid die Arbeitsbedingungen in Unternehmen, auf die sie nun Antworten finden müssen.

Klimawandel

Ein drittes Beispiel für VUCA ist sicherlich auch der Klimawandel. Obwohl der Klimawandel selbst unstrittig ist, sind seine Folgen heute noch gar nicht exakt absehbar. Es existieren diverse Szenarien darüber, welche Auswirkungen er haben wird, wie schnell diese eintreten werden usw.

Damit ergeben sich für Unternehmen und Organisationen Fragen, die sie aktuell nur schwer einschätzen oder beantworten können. Wie wird sich ein verändertes Klima auf die eigenen Märkte, Lieferketten oder das Verhalten von Konsumenten auswirken? Welche Rolle wird Nachhaltigkeit in der Zukunft spielen?

VUKA-Beispiel Klimawandel

Blockchain & Kryptowährungen

Als viertes VUCA-Bespiel möchte ich noch Kryptowährungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren, erwähnen. Die Auswirkungen, die sie haben können, betreffen dabei nicht nur Banken und andere Finanzunternehmen. Im Grunde können sie in jeder Branche Veränderungen herbeiführen, die zu disruptiven Umwälzungen führen.

Die Volatilität von Kryptowährungen könnte dabei nicht größer sein. Noch vor wenigen Jahren waren sie großer Hoffnungsträger und erzeugten einen echten Hype. Vor knapp einem Jahr brach dann die FTX-Börse mit katastrophalen Folgen für die gesamte Branche ein. Deshalb verwundert es nicht, dass es sowohl Befürworter als auch scharfe Gegner von Kryptowährungen bzw. der Blockchain-Technologie gibt.

Wie Du am besten mit VUCA-Bedingungen umgehst

Die oben genannten Faktoren der VUCA-Welt haben für Unternehmen eine Vielzahl diverser Konsequenzen.

Stabile Märkte haben sich in ein undurchsichtiges Geflecht verwandelt, das mit klassischen Mitteln und Vorgehensweisen schlichtweg nicht mehr zu bewältigen ist. Ein Phänomen, das auch als Taylorwanne bekannt ist.

Agiles Arbeiten versucht, neue Antworten auf die Herausforderungen von VUCA zu geben.

Agiles Arbeiten

Und obwohl es dabei viele verschiedene Ansätze gibt, haben sie im Kern einige Gemeinsamkeiten, was den richtigen Umgang mit VUCA betrifft.

Wissen muss generiert werden

Die erste wichtige Erkenntnis, die aus der VUCA-Welt folgt, ist wahrscheinlich, dass das notwendige Wissen, um in Deinem Markt weiterhin erfolgreich zu bleiben, nicht mehr vorab vorhanden ist, sondern erst generiert werden muss. Das bedeutet auch, dass umfangreiche Analysen nicht mehr den gewünschten Nutzen stiften. Denn wenn sie fertig sind, kann Dein Markt schon ganz anders aussehen und das so erzeugte Wissen ist vollkommen nutzlos.

Empirisches Vorgehen

Wenn Informationen mehrdeutig, die Zusammenhänge komplex und viele wichtige Informationen (noch) gar nicht vorhanden sind, ist es sehr sinnvoll, der VUCA-Welt mit Empirie zu begegnen. Das bedeutet, dass Du vorhandenes „Wissen“ als Annahmen und Hypothesen betrachtest, die erst bestätigt oder widerlegt werden müssen. (Und zwar stets so günstig und so schnell wie möglich.)

  • Ein hilfreiches Tool, um die hinter Deinem Geschäftsmodell oder Vorhaben steckenden Hypothesen zu erkennen, ist beispielsweise das Assumption Mapping.

  • Auch Evidence-Based Management unterstützt Dich und Deine Organisation dabei, mit Hilfe klarer Metriken ein empirisches Vorgehen zu etablieren.

Teamwork wird zum Standard

Die Komplexität und Mehrdeutigkeit der VUCA-Welt führt jedoch auch dazu, dass ein Mensch alleine die zu lösenden Herausforderungen weder einschätzen noch überblicken kann.

Agiles Arbeiten basiert deshalb vor allem auf Teamwork. Das bedeutet jedoch mehr, als dass man lediglich in Gruppen zusammenarbeitet. Zum einen ist es wichtig, interdisziplinäre Teams zu bilden, um eine möglichst große Perspektivenvielfalt erzeugen.

Zum anderen müssen diese Teams darüber hinaus kollaborativ zusammenarbeiten, um diese Perspektivenvielfalt auch zur Wirkung zu bringen.

Interdisziplinäre Teams

Selbstorganisation wird zur Schlüsselfähigkeit

Gleichzeitig muss Deine Organisation die Volatilität Deines Marktes berücksichtigen und flexibel bleiben, um schnellstmöglich auf Veränderungen reagieren zu können. Lange Entscheidungsketten und zähe Prozesse machen Dein Unternehmen jedoch langsam und unbeweglich.

Um den Bedingungen der VUCA-Welt Rechnung zu tragen, ist es deshalb wichtig, dass agile Teams nicht nur interdisziplinär, sondern auch selbstorganisiert arbeiten bzw. entscheiden können. Denn nur auf diese Weise können die notwendigen Entscheidungen so schnell wie möglich getroffen werden.

Psychologische Sicherheit & Fehlerkultur

Einen weiteren wichtigen Punkt, den Du nicht vergessen darfst, ist die Wirkung von Ungewissheit und Mehrdeutigkeit der VUCA-Welt. Zunächst einmal bedeutet das nämlich, dass es während der Entwicklung Deines Produktes bzw. der Umsetzung Deiner Geschäftsidee zwangsläufig dazu kommen wird, dass sich vorherige Annahmen als falsch herausstellen werden.

  • Der richtige Umgang mit VUCA bedeutet deshalb auch, dass in Deinem Team und in Deiner ganzen Organisation eine offene und positive Fehlerkultur vorhanden sein muss.

Gleichzeitig führen Ungewissheit und Mehrdeutigkeit der VUCA-Welt dazu, dass wir uns mit unseren eigenen Sorgen und Vermutungen nicht immer ganz sicher sein können.

Damit jedoch gute Entscheidungen getroffen werden können, ist es sehr wichtig, dass niemand Angst haben muss, seine Ansichten und Perspektiven zu teilen.

Sorge deshalb in Deinen Teams und Deiner gesamten Organisation für ausreichend Psychologische Sicherheit.

Dieses Modell der Psychologin Amy Edmondson kann Dir dabei helfen, eine Atmosphäre zu erzeugen, in der sich jedes Teammitglied sicher genug fühlt, zwischenmenschliche Risiken einzugehen. (Und nicht für eine Äußerung oder Vermutung von anderen als dumm oder lächerlich dargestellt zu werden.)

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz-Erklärung.
Akzeptieren

Fazit zu VUCA

VUCA ist ein hilfreiches Modell, um die Marktbedingungen des 21. Jahrhunderts besser verstehen zu können. Es unterstützt Dich vor allem dabei zu begreifen, warum agiles Arbeiten bestimmte Vorgehensweisen und Ansätze wählt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Die gemeinsame Zusammenarbeit in autonomen, interdisziplinären Teams, das Schaffen einer guten Fehlerkultur, die Nutzung von Metriken und Anwendung empirischer Vorgehensweisen – all das erfüllt einen wichtigen Zweck und ist kein agiles Klimbim, das nur auf Selbstzweck abzielt.