Laterale Führung – Wie Dein Team sich selbst führen kann
Wie gelingt es einem agilen Team eigentlich, “sich selbst zu führen”, wenn es niemanden gibt, der Dinge notfalls auch einfach anweisen kann? Die Antwort auf diese Frage gibt laterale Führung.
Wie gelingt es einem agilen Team eigentlich, “sich selbst zu führen”, wenn es niemanden gibt, der Dinge notfalls auch einfach anweisen kann? Die Antwort auf diese Frage gibt laterale Führung.
Innovative Ideen und kreative Lösungen sind nicht nur in geschützten Räumen abseits des Arbeitsalltags wichtig, sondern sollten nach Möglichkeit auch direkt am Arbeitsplatz entstehen können, um einer Organisation dabei zu helfen, sich kontinuierlich zu verbessern.
Hier erfährst Du, warum die Faktoren der VUCA-Welt und die Anforderungen agiler Teams klassische Führungsstile unbrauchbar machen und was die Besonderheiten agiler Führung sind.
Knowledge Hiding ist das bewusste Zurückhalten von angefragtem Wissen gegenüber anderen. Die Gründe dafür sind meistens vielfältig und liegen nicht immer unbedingt darin begründet, dass in Deiner Organisation “schlechte Menschen” arbeiten.
Eigeninitiative von Mitarbeitern kann für Organisationen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Ganz besonders dann, wenn sich Unternehmen in einem sehr dynamischen Umfeld bewegen (müssen). Hier erfährst Du, was Du als agile Leader tun kannst, um proaktives Handeln in Deinen Teams zu fördern.
Servant Leadership ist ein häufig genutzter Begriff, wenn es darum geht, Grundprinzipien agiler Führung zu umschreiben. Aber auch wenn die Idee hinter diesem Führungsansatz grundsätzlich einleuchtend ist, bleibt das gesamte Konzept oft relativ nebulös.
Delegation Poker unterstützt Führungskräfte und Teams dabei, Rahmenbedingungen für Entscheidungen zu klären und die Selbstorganisation von Teams schrittweise zu erweitern, statt sie mit zu viel Autonomie auf einmal zu überfordern.
Brauchen agile Innovationsteams überhaupt noch Führung? Und falls ja, in welcher Form? Führung kann sinnvoll sein, muss sie aber nicht! In erster Linie sollten Führungskräfte als Kristallisationskern dienen, falls ein Team es nicht schafft, diesen alleine zu erzeugen.
Führen mit Zielen spielt für selbstorganisierte Teams eine tragende Rolle, weil Selbstorganisation und geteilte Führung im Team ohne klare Ziele schlichtweg unmöglich ist.
Shared Leadership ist ein wichtiges Grundprinzip agiler Führung, um die Innovationsfähigkeit und Produktivität agiler Teams zu fördern.