Strategische Ziele im agilen Kontext
Strategische Ziele helfen Deiner Organisation dabei, eine klare Richtung einzuschlagen. Sie unterstützen Dich dabei, weder zum Spielball plötzlicher Ereignisse zu werden noch durch unverhoffte Gelegenheiten vom eigenen Kurs abzukommen.
Die optimalen Teamstrukturen einer agilen Organisation
Teamstrukturen spielen in der Zusammenarbeit mit mehreren Teams eine zentrale Rolle. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder dazu, dass das Zusammenspiel von Teams nicht optimal funktioniert und ein dichtes Netz von Abhängigkeiten entsteht.
Aufbau des OKR-Zyklus
Neben den eigentlichen Objectives & Key Results ist der OKR-Zyklus mittlerweile fester Bestandteil der OKR-Methode. Hier erfährst Du, warum es durchaus sinnvoll ist, den OKR-Zyklus zu durchlaufen, und natürlich auch, welche Workshops und Events er beinhaltet.
OKR mit Scrum kombinieren
Mit ein wenig Geschick lassen sich OKR und Scrum gewinnbringend miteinander kombinieren. Dadurch entstehen sogar einige Vorteile, die ohne diese Kombination nicht unbedingt eintreten. Was Du bei der Kombination beider Frameworks beachten solltest, erfährst Du in diesem Blogartikel.
unFIX – Kann alles und nix
Das unFIX-Modell von Jurgen Appelo erfreut sich aktuell einer stark wachsenden Beliebtheit. Allerdings hat es (gerade auf Ebene der Teamtypen) einige gravierende Probleme und blinde Flecken, die es vollkommen nutzlos machen, um wirklich begründete Entscheidungen für Deine Organisation zu treffen.
Was ist Conway’s Law?
Conway's Law spielt besonders für Software-Firmen eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag erfährst Du, was das Gesetz besagt und welche Schlussfolgerungen Du für die Strukturen Deiner Organisation daraus ziehen kannst.