Im Internet findest Du zahlreiche OKR-Beispiele, die Dir dabei helfen sollen, bessere OKR zu formulieren. Das ist zwar nett zu lesen, bringt Dich jedoch nicht wirklich weiter. Denn Du kannst diese Beispiele ja nicht einfach kopieren und für Dein Team übernehmen. Viel hilfreicher ist es deshalb, problematische und schlechte OKR zu erkennen, um dann zu überlegen, wie Du diese Fehler vermeiden kannst.
In diesem Artikel stelle ich Dir deshalb 11 schlechte OKR vor und zeige Dir, warum sie problematisch sind, damit Du diese Fehler bei Deinen eigenen OKR-Formulierungen vermeiden kannst. Außerdem gebe ich Dir anschließend ein mögliches positives Beispiel, wie Du das OKR verbessern könntest.
OKR-Beispiele mit problematischen Objectives
In den ersten drei OKR-Beispielen geht es um häufig anzutreffende Problem bei den Objectives: Evergreen-Objectives, Finalsätze und das Engima-Syndrom.
Evergreen-Objective

Evergreen-Objective
Objective als spezifischer Zustand
Finalsätze
Finalsatz-Objective
Alternatives OKR-Beispiel
Enigma-Syndrom

Kryptisches Enigma-Objective
Alternative Objective-Formulierung
OKR-Beispiele mit problematischen Key Results
Trojanisches Pferd

Key Results, die eigentlich Objectives sind
Beispiel für ein alternatives OKR
Abhängigkeiten & Meilensteine
Meilensteine als Key Results
Alternatives OKR-Beispiel
Schachtel-Key-Results

Verschachtelte Key Results
Eindeutige Key Results mit nur einer Metrik
Hopp-oder-Top-Key-Results
Hopp-oder-Top-Key-Results
Key Results mit Start- & Zielwert
Key Doings statt Key Results
Aufgaben & Doings in Key Results
Outcome-orientierte Key Results
Output-Key-Results
Output in Key Results
Outcome-orientierte Key Results
Beispiele für übergreifende Probleme in einem OKR
Neben Problemen, die direkt auf das Objective oder die Key Results zurückzuführen sind, gibt es auch noch ein paar Beispiele, bei denen das gesamte OKR ungewünschte Seiteneffekte verursachen kann. Hier liegen die Probleme also sowohl in den Objectives als auch in den Key Results. Besonders oft sind Komfortzonen-OKR und Key Results ohne Bezug zum Objective anzutreffen.
Komfortzonen-OKR

Key Results ohne Bezug zum Objective
Fazit zu den OKR-Beispielen
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen OKR-Beispielen dabei helfen, Probleme, die durch bestimmte Formulierungen entstehen können, besser zu verstehen. Natürlich wird es Dir nicht immer gelingen, jedes Problem zu vermeiden. Wenn Du beispielsweise über ein Key Result eine neue Metrik in Deinem Team oder Deiner Organisation einführst, wirst Du nur in den seltensten Fällen einen Startwert für Deine Metrik haben. Manchmal ist es besser, ein Problem zu akzeptieren als es auf Biegen und Brechen zu beheben.
Falls Du noch Fragen, Ideen, Anregungen oder Kritik zu diesem Artikel hast (oder Dir noch OKR-Beispiele fehlen), freue ich mich über Dein Feedback in den Kommentaren und auf der Seite!