_paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);
Home » JTBD

JTBD

JTBD

Mit JTBD schreibst Du Innovation tief in die DNA Deines Unternehmens und setzt den Fokus Deiner Organisation auf die Bedarfe Deiner Zielgruppe.

In den Blogartikeln dieser Rubrik erkläre ich Dir das Grundkonzept hinter JTBD und vermittle Dir darüber hinaus, wie Du sie praktisch formulieren kannst. Außerdem findest Du an dieser Stelle Beiträge, die Dir erklären, wie Du mit Kundeninterviews die JTBD Deiner Zielgruppe entdecken kannst. (Hier spielen zum Beispiel die sogenannten Switch Interviews eine ganz besondere Rolle.)

Aber auch andere Tests & Experimente, die Dir dabei helfen, Wünsche und Anforderungen Deiner Kunden herauszufinden, findest Du in dieser Rubrik.

Falls Du auf der Suche nach Tools bist, mit denen Du Deine Erkenntnisse organisieren kannst, bist Du hier ebenfalls richtig! Beispielsweise habe ich einen ausführlichen Artikel zum Value Proposition Canvas geschrieben, das auf die JTBD-Methode zurückgreift, um Profile für Dein Customer Segment zu erstellen. Solltest Du eher Unterstützung bei der Priorisierung von Customer Jobs benötigen, wirf auf jeden Fall einen Blick auf meinen Artikel zum Opportunity Score!

All das hilft Dir dabei, Dein Produkt oder Service auf die Bedarfe Deiner Kunden zuzuschneiden.

Highlights zum Thema JTBD auf meiner Seite

Alle Blogartikel über JTBD

Was ist Assumption Mapping?

2023-06-05T08:56:06+02:0025. Juni 2022|Kategorien: EBM, Innovations­methoden|Rubriken: , , |

Assumption Mapping unterstützt Euch dabei, Annahmen hinter einem Business Model sichtbar zu machen. Außerdem könnt Ihr mit seiner Hilfe bewerten, welche dieser Annahmen am dringendsten validiert werden sollten. (Und welche davon irrelevant sind.)

Output vs. Outcome

2023-01-23T11:32:39+01:008. Juni 2022|Kategorien: EBM, New Leadership|Rubriken: , , , |

Die Unterscheidung zwischen Output und Outcome bereitet vielen Organisationen große Schwierigkeiten. Das gilt besonders dann, wenn nicht klar ist, an welcher Stelle sie in den agilen Frameworks wie OKR, Scrum oder EBM genutzt werden. Hier zeige ich Dir drei hilfreiche Methoden und Tools, die Dir weiterhelfen.

Job & Need Statements

2023-01-23T11:51:30+01:009. April 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: |

Jobs to Be Done sind eine sehr effiziente Methode, um Kundennutzen in den Fokus Deiner Innovationsstrategie zu stellen. Aber wie lassen sich Jobs to Be Done so formulieren, dass sie in der Praxis auch wirklich den ersehnten Nutzen stiften? Und wie kann Nutzen so formuliert werden, dass er sich klar von den JTBD Deiner Kunden abzugrenzt?

Was sind Switch Interviews?

2022-05-29T18:06:23+02:0015. Februar 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , , , |

Switch Interviews sind eine beliebte Technik der Job to Be Done Methode. Sie helfen Dir dabei, besser zu verstehen, warum Kunden Dein Produkt gekauft haben und was Du dafür tun kannst, um diese Gründe in Deiner Produktentwicklung noch weiter positiv zu beeinflussen.

Was ist der Opportunity Score?

2022-11-02T10:23:46+01:0024. Januar 2022|Kategorien: Agile Methoden, EBM|Rubriken: |

Die sogenannte Key Value Area Unrealized Value aus dem EBM-Framework ist - verglichen mit den drei anderen Areas - relativ schwach mit möglichen Kennzahlen bzw. Messwerten besetzt, wenn man in den EBM Guide auf Scrum.org schaut. Hier stelle ich Dir eine Möglichkeit vor, wie Du mit dem Opportunity Score eine bessere Messbarkeit für das Potenzial Deines Produktes herstellen kannst.

Customer-Driven Playbook

2023-06-05T09:05:18+02:002. Oktober 2021|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , |

Wenn Du in Deinem Scrum Team oder in Deiner gesamten Organisation kundenzentrierte Produktentwicklung in die Praxis umsetzen möchtest, ist das Hypothesis Progression Framework eine sehr gute Wahl für Dich. Im Customer-Driven Playbook von Lowdermilk & Rich erfährst Du, wie Dir der Einstieg ins Framework gelingen kann.

Nach oben