Für Dein Kanban Team ist es von essentieller Bedeutung, seinen Work In Progress immer im Blick zu behalten. Denn mit Hilfe dieses Lead Indicators könnt Ihr Euren Workflow aktiv steuern & managen. Allerdings ist dazu nicht nur der Stand des aktuellen Tages hilfreich, sondern auch der zeitliche Verlauf Eures Work In Progress. Denn dadurch seid Ihr in der Lage, negative Trends und Muster zu entdecken, um dann entsprechend gegenzusteuern. Mit dem WIP Run Chart könnt Ihr diesen zeitlichen Verlauf für alle im Team visualisieren und nutzbar machen.
Aufbau des WIP Run Charts
Das WIP Run Chart visualisiert für einen zurückliegenden Zeitraum, wie viele Work Items an jedem Tag zwar begonnen, aber noch nicht abgeschlossen waren.
Dieses Kanban Chart ist dem Throughput Run Chart also recht ähnlich.
Muster auf dem WIP Run Chart
Rampe
Oft kannst Du auf dem WIP Run Chart sehen, dass sich der Work In Progress kontinuierlich erhöht. Dadurch entsteht auf diesem Chart eine Art “Rampe”, weil kontinuierlich Aufgaben in den Workflow strömen, ohne ihn jedoch zu verlassen.
Solltest Du dieses Muster auf Eurem Chart entdecken, empfehle ich Dir, die genauen Ursachen genau zu erforschen. Sehr häufig entsteht dieses Muster nämlich, weil ein Team mit unauflösbaren Hindernissen konfrontiert ist.
(Und weil niemand rumsitzen möchte, beginnt jeder mit neuen Aufgaben.)
Wellen
Ein zweites, weit verbreitetes Muster sind starke Schwankungen, die einer Welle sehr ähnlich sind. Auch hier ist mit dem Workflow des Teams etwas nicht in Ordnung.
Wahrscheinlich existieren auch hier Impediments, die dazu führen, dass die Teammitglieder häufig zwischen Work Items wechseln. Sie arbeiten also hier ein bisschen und da ein bisschen.
Sollte Euer Run Chart dieses Muster aufweisen, empfehle ich Dir einen zusätzlichen Blick auf das Cycle Time Scatterplot, auf dem Du (höchstwahrscheinlich) eine große Streuung der Zykluszeit erkennen kannst.
Parabel
Das dritte Muster auf dem WIP Run Chart kannst Du oft bei Scrum Teams entdecken, die Scrumban praktizieren.
An einer Parabel kannst Du erkennen, dass dieses Team im Verlaufe seines Sprints mit vielen Work Items beginnt, sich dann aber bemüht, zum Ende seines Sprints alle offenen Aufgaben auch abzuschließen.
Sofern das regelmäßig gelingt, muss dieses Muster nicht unbedingt ein Problem sein. Allerdings könnte das Team noch effizienter werden, in dem es seinen Workflow anpasst.
Alternativen zum WIP Run Chart
Falls das von Dir verwendete Kanban Tool kein WIP Run Chart zur Verfügung stellt, ist es über einen kleinen Umweg möglich, den historischen Verlauf Eures Work In Progress zu ermitteln.
Dazu musst Du lediglich einen Blick auf das Cumulative Flow Diagram (CFD) Deines Teams werfen. Denn auch hier kannst Du sehen, wie viele Work Items in der Vergangenheit aktiv waren.
Allerdings ist die Auswertung mit Hilfe eines CFD unter Umständen etwas schwieriger und weniger genau.
Fazit zum WIP Run Chart
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem kurzen Blogbeitrag den Nutzen des WIP Run Charts in Kanban ein wenig näher bringen. Meiner Meinung nach sollte der Blick auf dieses Kanban Chart im Daily Stand-up obligatorisch sein, weil es Euch dabei hilft, Euren Work In Progress immer gut im Auge zu behalten.