Mitunter ist es gar nicht so einfach, während des OKR Plannings zu wirklich realistischen OKR zu gelangen. Wenn es ganz schlecht läuft, habt Ihr am Ende zwar spannende OKR geplant, aber keine Energie oder Zeit, diese auch zu verfolgen, weil Euch das berühmt-berüchtigte Tagesgeschäft im Weg steht.
Das Ecocycle Planning aus den Liberating Structures unterstützt Dich als OKR Master dabei, gemeinsam mit Deinem Team die Machbarkeit Eurer geplanten OKR besser einzuschätzen und darüber hinaus Aktivitäten und Initiativen zu ermitteln, die Euch dabei helfen, Eure Objectives auch wirklich zu erreichen.
Was ist Ecocycle Planning?
Das Ecocycle Planning ist eine Methode der bekannten Liberating Structures. Mit Hilfe dieser Methode kann es Deinem Team oder sogar Deiner ganzen Organisation gelingen, ein gemeinsames Bild über alle laufenden Aktivitäten zu erhalten und gleichzeitig zu erkennen, wie sich diese in das Gesamtbild einfügen.
Aufbau des Ecocycles
Der Ecocycle besteht aus vier verschiedenen (Lebens-)Phasen, die einen Kreislauf darstellen und die jede Aktivität durchläuft. Dabei ist keine Lebensphase einer Aktivität “besser” oder “wichtiger” als andere. Vielmehr ist eine gute Ausgewogenheit des Ecocycles wichtig und deshalb in jeder Phasen Aktivitäten vorhanden sind.
Auf dem Ecocycle lauern jedoch neben den vier Lebensphasen, die alle Aktivitäten durchlaufen, zwei Fallen: Die Armutsfalle und die Starrheitsfalle.
Ablauf eines Ecocycle Plannings
Um mit Hilfe des Ecocycle Plannings ermitteln zu könnten, ob Eure geplanten OKR wirklich realistisch sind (bzw. was Ihr dafür unternehmen müsst, um sie zu erreichen), haben sich für den Ablauf folgende Schritte bewährt. (Sie weichen dabei ein klein wenig vom “originalen” Ecocycle Planning ab, um Euch einen leichteren Bezug zu Euren geplanten OKR zu ermöglichen.)
Ecocycle erklären
Bevor Ihr mit dem Ecocycle Planning beginnen könnt, musst Du den Teilnehmern Eures OKR-Plannings das Konzept bzw. die Idee des Ecocycles natürlich erst einmal erklären. Das heißt, sie müssen wissen, was die vier Lebensphasen bedeuten und warum es auf dem Ecocycle zwei unterschiedliche Fallen gibt.
Außerdem benötigst Du für die spätere Gesamtübersicht eine große Version des Ecocycles auf einer Moderationswand sowie für jeden Teilnehmer ein Handout, auf dem der Ecocycle abgebildet ist.
Aktivitäten ermitteln
In der nächsten Phase des Ecocycle Plannings werden die Aktivitäten Deines Teams (oder Deiner Organisation) gesammelt und auf den Ecocycle übertragen. Der Ablauf folgt dabei der 1-2-4-All-Methode, die ebenfalls Teil der Liberating Structures ist.

Abgleich des fertigen Ecocycles mit Euren geplanten OKR
Nachdem alle Aktivitäten auf der Ecocycle Map festgehalten wurden, solltet Ihr zunächst einen Schritt zurücktreten und das entstandene Bild betrachten. Nehmt Euch die Zeit, über Auffälligkeiten und Muster, die Ihr schon jetzt erkennen könnt, zu sprechen.
Beantwortet Euch durch den Vergleich zwischen geplanten OKR und Ecocycle folgende Fragen:
Haltet OKR-Initiativen fest
Mit Hilfe des vorherigen Abgleichs seid Ihr nun in der Lage, sowohl die Erreichbarkeit Eurer geplanten OKR besser einzuschätzen als auch die notwendigen Aktivitäten dafür zu ermitteln.
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr dazu auch eine (leicht abgewandelte) Team Alignment Map verwenden, mit deren Hilfe Ihr zusätzlich Verantwortliche für konkrete Initiativen festhalten sowie Abhängigkeiten und potenzielle Risiken identifizieren könnt.
Alternativ besteht natürlich auch immer die Möglichkeit, Eure geplanten OKR anzupassen, sofern Ihr zu der Erkenntnis gelangt, dass Ihr Euch unüberwindbaren Hindernissen gegenüberseht, die Ihr nicht auflösen könnt. Auch das ist natürlich ein legitimer Schritt, sollte jedoch immer der letzte Ausweg bleiben. Bevor Ihr diesen Schritt wagt, solltet Ihr zumindest in Erwägung ziehen, auf eine 15 % Solution zurückzugreifen.
Fazit zum Ecocycle Planning
Ich hoffe, ich konnte Dir den Nutzen des Ecocycle Plannings, um zu realistischen OKR zu gelangen, mit diesem Beitrag ein wenig näher bringen. Meiner Ansicht nach kann diese Methode aus den Liberating Structures ein wahrer Augenöffner sein.
Du hast noch Fragen zum Ecocycle Planning oder noch Ideen, Anregungen und Kritik zum Artikel? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar und Feedback dazu hier unten auf der Seite!