Das Cynefin Framework ist eine Entscheidungshilfe, mit der Du Probleme und Herausforderungen kategorisieren und daraus die passende Lösungsstrategie ableiten kannst. Es ist eine unschätzbare Hilfe für Dich, wenn Du beispielsweise gemeinsam mit Deinem Team bestimmen möchtest, ob Ihr eine agile Methode für ein Projekt nutzen solltet oder ob eher klassisches Projektmanagement die richtige Wahl ist.
Herkunft des Cynefin Frameworks
Das Cynefin Framwork geht auf Dave Snowden zurück, der 1999 bei IBM damit begann Ansätze zu entwickeln, das intellektuelle Kapital des Unternehmens besser managen zu können. Später (im Jahr 2007) erlangte es einige Berühmtheit, als es in der Harvard Business Review beschrieben und vorgestellt wurde. Mittlerweile ist das Cynefin Modell fest in der Welt des agilen Arbeitens verankert und hat unter anderem Eingang in die Stacey Matrix gefunden.
Das Wort Cynefin (sprich: Künéwwin) ist walisischen Ursprungs und bedeutet soviel wie Lebensraum oder Heimat.
Aufbau des Cynefin Frameworks
Das Cynefin Framework unterscheidet zwischen fünf verschiedenen Domänen. Wobei “Domäne” viele verschiedene Dinge bedeuten kann. Das können Systeme & Umgebungen, Herausforderungen, Probleme oder auch ein bestimmter Kontext sein, in dem Du Dich aktuell bewegst. (Beispielsweise ein Kundenprojekt.) Im weiteren Verlauf dieses Artikels werde ich daher auch alle diese Begriffe mehr oder weniger gleichbedeutend verwenden.
Die fünf Domänen des Cynefin Modells sind:
Diese Domänen unterscheiden sich dadurch, dass die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung unterschiedlich ist. In manchen Domänen ist sie offensichtlich, in anderen jedoch nur schwer zu entdecken oder gar erst rückblickend erkennbar. (Die fünfte Domäne (confusion) stellt hier allerdings eine Ausnahme dar, auf die ich weiter unten genauer eingehen werde.)
Aufgrund dieser unterschiedlichen Beziehung zwischen Ursache & Wirkung benötigen wir je nach Domäne eine andere Lösungsstrategie.
Aber schauen wir uns die fünf verschiedenen Domänen des Cynefin Modells und die dazugehörigen Lösungsstrategien einmal genauer an.
Clear (Simple)
In einfachen Systemen oder Umgebungen ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung offensichtlich. Wenn Du x tust, dann passiert y.
Jeder von uns weiß, was passiert, wenn wir ein Glas auf den Boden werfen oder welche Wirkung es hat, wenn wir uns mit dem Hammer auf den eigenen Daumen schlagen.
Beste Lösungsstrategie: sense-categorise-respond
Die Handlungsempfehlung des Cynefin Frameworks für einfache Situationen ist sense-categorise-respond. (Was sich wohl am besten mit wahrnehmen-einordnen-agieren übersetzen lässt.) Wir schauen uns die Situation an (wahrnehmen), ordnen sie entsprechend ein (categorise), und handeln (respond).
Best Practice
Weil diese Art von Situationen einfach bzw. vollkommen klar ist, existiert eine Best Practice. Es gibt also nur eine einzige sinnvolle und beste Möglichkeit, das Problem zu lösen.

Complicated
Komplizierte Situationen unterscheiden sich von einfachen dahingehend, dass die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung nicht (ohne Weiteres) offensichtlich ist. Um sie zu erkennen, benötigen wir eine tiefergehende Analyse und entsprechende Fähigkeiten bzw. Expertise auf dem jeweiligen Gebiet.
Ein gutes Beispiel für komplizierte Herausforderungen ist die Konstruktion einer Brücke oder Gebäudes, also Probleme und Herausforderungen des Ingenieur-Wesens.
Beste Lösungsstrategie: sense-analyse-respond
Die Lösungsstrategie für komplizierte Situationen ist sense-analyse-respond. (Zu Deutsch ungefähr wahrnehmen-analysieren-agieren.)
Wie bei einfachen Problemen oder Situationen geht es zunächst darum, die Fakten aufzudecken und danach die Beziehung zwischen Ursache & Wirkung zu analysieren.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir dann, um das Problem zu lösen.

Good Practices
Da die Zusammenhänge bei komplizierten Problemen umfangreicher sind als bei einfachen, gibt es nicht mehr die “einzige gute Lösung”. Vielmehr existieren mehrere verschiedene Möglichkeiten, sodass das Cynefin Framework hier von Good Practices spricht.
Complex
Komplexe Situationen unterscheiden sich von einfachen und komplizierten Umgebungen dadurch, dass die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung erst im Rückblick erkannt werden kann. Das heißt, sie ist zwar vorhanden, aber es ist unmöglich, eine vorherige Analyse durchzuführen oder gar einen darauf basierenden Plan zu entwerfen.
Beispielsweise kannst Du nicht vorab analysieren (oder gar planen), welche Spielzüge Du bei einem Schachspiel machen musst, um zu gewinnen. Vielmehr machst Du einen ersten Spielzug, schaust dann, wie Dein Gegner darauf reagiert und triffst darauf basierend eine neue Entscheidung für Deinen nächsten Spielzug.
Beste Lösungsstrategie: probe-sense-respond
Weil es (vorab) keine richtigen Antworten auf komplexe Problemstellungen geben kann, ist die Empfehlung des Cynefin Frameworks probe-sense-respond. (Was sich am ehesten mit experimentieren-wahrnehmen-agieren übersetzen lässt.)
Um die Ursache-Wirkungs-Beziehung zu ermitteln, eignen sich am besten Tests & Experimente . Denn sie helfen uns dabei, unsere Hypothesen zu bestätigen (oder zu widerlegen). Nur so finden wir heraus, wie es um die Beziehung von Ursache und Wirkung tatsächlich bestellt ist.
Auf Basis dieser Erkenntnisse, können wir dann neue Entscheidungen treffen.

Emergent Practices
Das Cynefin Framework spricht bei komplexen Herausforderungen von Emergent Practices als bester Lösungsstrategie. Weil wir erst durch unser eigenes Handeln herausfinden, welches die richtige Vorgehensweise ist.
Chaotic
In chaotischen Umgebungen oder Situationen ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung vollkommen unklar. Darüber hinaus ist das Problem zu dringend, als dass Du (so wie bei komplexen Situationen) erst Experimente durchführen könntest, um Zusammenhänge zu erkennen.
Die Corona-Pandemie, schwere Verkehrsunfälle oder die Flutkatastrophe im Ahrtal sind gute Beispiele für chaotische Herausforderungen oder Situationen.
Beste Lösungsstrategie: act-sense-respond
Dementsprechend empfiehlt das Cynefin Framework für chaotische Situationen act-sense-respond. (Zu Deutsch ungefähr handeln-wahrnehmen-agieren.) Wir begegnen chaotischen Situationen sinnvollerweise mit sofortigem Handeln, um Ordnung herzustellen. Erst danach untersuchen wir, was durch unser Handeln geschieht bzw. wo Stabilität existiert. Diese Erkenntnisse nutzen wir dann, um die chaotische Situation in eine komplexe Situation zu überführen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Versorgung von Schwerverletzten bei einem Verkehrsunfall.

In solchen Situationen halten sich Notärzte auch nicht mit einer umfangreichen Diagnose auf, sondern sorgen als Erstes dafür, Kreislauf und Atmung wiederherzustellen bzw. lebensbedrohende Blutungen zu stoppen.
Novel Practices
Wenn eine Herausforderung chaotisch (und vollkommen neu) für alle Beteiligten ist, sind die daraus entstehenden Praktiken und Handlung ebenfalls vollkommen neu. Aus diesem Grund spricht das Cynefin Framework hier auch von Novel Practices.
Confusion (Disorder)
Der fünfte Bereich des Cynefin Frameworks ist der Bereich Confusion bzw. Disorder. Hier befinden wir uns, wenn nicht klar ist, ob eine Situation clear, complicated, complex oder chaotic ist. Leider ist es auch gleichzeitig der Ort, an dem wir uns am häufigsten befinden.
Anwendung des Cynefin Frameworks
Nachdem Du nun die einzelnen Domänen des Cynfin Modells kennengelernt hast, geht es im folgenden Schritt darum, wie es Dir und Deinem Team dabei helfen kann, die richtigen Lösungsstrategie daraus abzuleiten.
Domäne identifizieren
Den erste wichtige Schritt, den Du und Dein Team bei einer Herausforderung mit Hilfe des Cynefin Frameworks machen könnt, ist es, Euch darüber bewusst zu werden, dass Ihr Euch (höchstwahrscheinlich) in der Domäne Confusion befindet. Das Cynefin Framework mit seinen vier Domänen hilft Euch dann dabei, gemeinsam zu entscheiden, ob Euer Problem einfach, kompliziert, komplex oder sogar chaotisch ist.
Herangehensweise festlegen
Seid Ihr überein gekommen, mit welcher Art von Herausforderung Ihr aktuell konfrontiert seid, könnt Ihr aus der identifizierten Domäne die passende Vorgehensweise ableiten.
Einfache Herausforderungen
Da einfache oder simple Herausforderungen eine Best Practice ermöglichen, lassen sich diese Probleme mit einfachen Hilfsmitteln bewältigen:
Komplizierte Herausforderungen
Komplizierte Herausforderungen sind wie oben dargestellt umfangreicher und schwerer zu durchschauen als einfache Situationen. In diesen Fällen ist eine umfangreiche Analyse durch einen Experten sinnvoll, der sich in dem jeweiligen Themenbereich gut auskennt. Mögliche Herangehensweisen sind:
Komplexe Herausforderungen
Für Herausforderungen aus der Cynefin-Domäne komplex bieten sich agile Methoden und Frameworks an, die mit der empfohlenen Lösungsstrategie probe-sense-respond im Einklang sind.
Chaotische Situationen
Chaotische Herausforderungen benötigen aufgrund der echten Notlage sofortiges Handeln, um stabile Fixpunkte zu ermitteln. Agile Methoden sind erst in einem zweiten Schritt sinnvoll, wenn die chaotische Situation in eine komplexe überführt worden ist. Im ersten Schritt ist jedoch klare Führung notwendig, die sozusagen lebensrettende Sofortmaßnahmen einleitet, um die Notsituation aufzulösen.
Wissen aufbauen, um die Domäne zu verändern
Darüber hinaus ist das Cynefin Framework hilfreich, um zu erkennen, dass jede Erkenntnis, die wir in einer Domäne erlangen, dazu führt, dass sie sich (für uns) verändert. So wird eine chaotische Situation zu einer komplexen, eine komplexe zu einer komplizierten und eine komplizierte schließlich zu einer einfachen Situation.
Durch Wissensaufbau wandert unsere Herausforderung im Uhrzeigersinn durch die Domänen des Cynefin Frameworks.
Gleichzeitig besteht die große Gefahr, dass unsere eigene Selbstgefälligkeit (Complacency) dazu führt, dass eine eigentlich einfache Situation ins chaotische “abrutscht”.
Diesen Umstand visualisiert das Cynefin Framework durch eine Klippe zwischen den beiden Domänen clear und chaotic.
Fazit zum Cynefin Framework
Ich hoffe, ich konnte Dir den Nutzen des Cynefin Modells näher bringen. Mit seiner Hilfe kannst Du gemeinsam mit Deinem Team oder sogar Deiner gesamten Organisation entscheiden, ob agile Ansätze wie Scrum, Kanban oder OKR die passende Lösungsstrategie für Eure aktuelle Herausforderung sind oder nicht.
Falls Du noch Fragen zum Cynefin Framework hast, hinterlasse mit gerne einen Kommentar hier unten auf der Seite. Ich freu mich auf Dein Feedback!