0 0 Votes
Artikel-Rating

Scrum bietet Dir eine Menge Vorteile in der Produktentwicklung. Damit das agile Framework jedoch seine volle Kraft entfalten kann, bedarf es einer wichtigen Grundvoraussetzung. Welche das genau ist und welche Vorteile Dir Scrum dann bieten kann, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Grundvoraussetzung: Komplexität

Es gibt Vorhaben und Situationen, in denen viel Gewissheit und Stabilität herrscht und in denen wir die allermeisten Voraussetzungen bereits vorab kennen. Die Einrichtung einer Homepage mit WordPress auf einem Standard-Server ist hierfür ein gutes Beispiel. Uns erwarten also wenig bis keine Überraschungen oder Risiken, die wir vorab nicht kennen oder bedenken können.

Für derartige Projekte ist ein agiles Vorgehen mit Scrum denkbar ungeeignet. Ja, es kann bei solchen Projekten sogar viele Nachteile mit sich bringen. Deshalb ist es sinnvoll, zur Erstellung einer Homepage einen klassischen Projektplan zu erstellen.

Herausforderungen hingegen, bei denen viel Unklarheit und Ungewissheit herrscht, sind für ein solches Vorgehen ungeeignet. Sie zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus, die viele Überraschungen und Rückschläge für uns bereithält. Ein StartUp beispielsweise, das eine Idee für eine neue App hat, aber weder besonders viel über die Wünsche seiner Kunden weiß, noch was die sinnvollste Software-Architektur für diese App sein könnte, befindet sich in einer sehr komplexen Situation.

Und genau hier kann Scrum seine Stärken ausspielen und Dir jede Menge Vorteile bieten, die Dir ein klassisches Projektmanagement nicht bieten kann.

7 Vorteile von Scrum

Falls Du Dich mit Deinem Vorhaben in einer komplexen Situation befindest, dann kann Dir Scrum diverse Vorteile bieten, die ich Dir nun vorstellen möchte.
0
Kennst Du noch andere Vorteile von Scrum, die ich hier ebenfalls erwähnen sollte?x

Kontinuierliche Lieferung von neuem Nutzen

Der größte Vorteil von Scrum ist sicherlich die kontinuierliche Lieferung von neuer Funktionalität in kurzen Zyklen. Möglich wird dieser Vorteil durch einmonatige Iterationen (Sprints) und einen inkrementellen Ansatz.

Hohe Transparenz und Risikominimierung

Der zweite Vorteil von Scrum entsteht durch die Scrum Artefakte. Das Product Backlog sorgt für Transparenz über noch zu erledigende Arbeit und den derzeitigen Produktentwicklungs-Plan. Das Sprint Backlog macht die verbleibende Arbeit des Sprints sichtbar und das Inkrement erzeugt Transparenz darüber, wie es um die Qualität und den Wert Deines Produktes bestellt ist.

Schnelle Anpassung an neue Erkenntnisse

Transparenz ermöglicht es Dir, einen dritten Vorteil zu nutzen. Denn mit Hilfe der fünf Scrum Events kannst Du Deine Produktentwicklung an neue Erkenntnisse anpassen und neue Entscheidungen treffen. Dadurch kannst Du innerhalb kürzester Zeit notwendige Kurswechsel durchführen, wenn Veränderungen diese notwendig machen.

Reduzierung von Verschwendung

Durch die Arbeit mit Scrum kannst Du außerdem Verschwendung durch eine zu frühe und zu ausführliche Planung reduzieren. Agiles Planen erfolgt immer so spät wie möglich. Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, entpuppt sich in der täglichen Arbeit mit Scrum als großer Vorteil. Denn in komplexen Situationen ist eine umfangreiche vorherige Analyse schon nach kurzer Zeit nicht mehr aktuell, sodass großer Mehraufwand durch eine Aktualisierung dieser Analyse entsteht.

Weniger Steuerungsaufwand durch Selbstorganisation

Abhängigkeiten sind der Tod von schnellen Prozessen und Abläufen. Scrum löst dieses Problem durch interdisziplinäre Teams, die autonom und selbstorganisiert ihre Ziele erreichen können. Dieser Vorteil entsteht also dadurch, dass Scrum Teams so zusammengestellt sind, dass sie alle Fähigkeiten besitzen, die sie benötigen, um ein nutzbares Produkt herzustellen.

Kontinuierliche Verbesserung

Scrum sorgt vor allem durch die fest integrierte Retrospektive dafür, dass sich ein Scrum Team und die Anwendung von Scrum im Allgemeinen in der Organisation kontinuierlich verbessert. Der größte Vorteil dabei ist, dass Veränderungen und Anpassungen nicht erst am Ende eines Projektes identifiziert werden, sondern währenddessen.

Höhere Effizienz durch Qualität

Scrum kann Deiner Organisation außerdem dabei helfen, schneller und effizienter in der Produktentwicklung zu werden. Allerdings entsteht dieser Vorteil nicht dadurch, dass alle schneller arbeiten, sondern durch hohe Qualitätsstandards. Hier spielt natürlich die Definition of Done eine wichtige Rolle. Denn die größten Verzögerungen in der Softwareentwicklung und anderswo entstehen dadurch, dass wir bereits ausgelieferte Produkte mit viel Aufwand nachbessern, stabilisieren und überarbeiten müssen.