0 0 Votes
Artikel-Rating

Retrospektiven können schnell zu einer losen Aneinanderreihung verschiedener Methoden verkommen, die thematisch nicht wirklich zusammenhängen. Der Zufallsgenerator des Retromats trägt sicherlich einiges zu diesem Zustand bei. Um das zu vermeiden, kannst Du Deine Methoden für jede Phase der Retrospektive aufeinander abstimmen. Als Beispiel für thematische Retrospektiven stelle ich Dir hier die Going-to-the-Movies-Retro vor.

Ablauf der thematischen Retrospektive “Going to the Movies”

Check-in: “Wenn der letzte Sprint ein Film gewesen wäre…”

Zum Einstieg in diese thematische Retrospektive überlegt sich jedes Teammitglied, welcher Film als bestes die letzte Iteration widerspiegeln würde. War es ein Drama? Ein Krimi? Oder eher eine Komödie? Gab es ein Happy End?

Jedes Teammitglied sucht sich ein passendes Filmposter aus und lädt dieses als Bild in eine von Dir vorbereitete Vorlage hoch.

Themen sammeln 1: “The Good, the Bad, The Ugly”

Mit der Methode The Good, The Bad, The Ugly werden mach dem Check-in Themen gesammelt. Die Methode nimmt Bezug auf den Western Zwei glorreiche Halunken mit Clint Eastwood (allerdings auf den Original-Titel).

  • Unter The Good wird festgehalten, was in der letzten Iteration richtig gut lief.

  • Bei The Bad stehen diejenigen Dinge, die nicht so klasse waren.

  • The Ugly ist für Themen, die das Team zur Verzweiflung gebracht haben.

Themen sammeln 2: “Oscars für User Stories”

Möchtet Ihr in Eurer Retrospektive die Themen lieber anhand von User Stories Eurer sammeln, bietet sich die Methode Oscars für User Stories an. Dazu bereitest Du ein Board vor, auf dem alle Stories der letzten Iteration als Kärtchen vorhanden sind.

Fordere dann Deine Teammitglieder auf, jede User Story für eine der drei Kategorien Beste User Story (Oscar), Nervigste User Story (Goldene Himbeere) und einer eigenen Kategorie zu nominieren.

Sind alle User Stories nominiert, können Deine Kollegen über ein Dot-Voting Punkte vergeben und Ihr ermittelt den Sieger für jede Kategorie.

Anschließend besprecht Ihr in der folgenden Retrophase, warum die jeweilige User Story gewonnen hat. (Und natürlich welche Schlussfolgerungen Ihr daraus ziehen könnt.)

Erkenntnisse gewinnen: “Back to the Future”

In dieser Phase geht es darum, Erkenntnisse aus der vorherigen Themensammlung zu gewinnen. Hierzu machen wir einen Sprung in die 80er-Jahre: Bei der Methode Back to the Future stellen sich die Teilnehmer vor, die nächste Iteration wäre perfekt gelaufen.

  • Was müssen wir tun, damit die nächste Iteration perfekt läuft?

  • Was werden wir rückblickend in der nächsten Retrospektive darüber sagen?

  • Was waren die Erfolgsfaktoren?

Maßnahmen beschließen: “Director’s Cut”

Nachdem Deine Teamkollegen nun wissen, was sie tun müssen, um die perfekte Iteration durchzuführen, müssen die nun gewonnenen Erkenntnisse noch in Maßnahmen überführt werden.

Was wäre da besser geeignet als ein neues Drehbuch?

Haltet Euren Director’s Cut für die nächste Iteration fest!

Gegebenenfalls könnt Ihr auch die eine oder andere Regie-Anweisung festhalten, worauf beim Dreh besonders zu achten ist.

Check-out: “And the Oscar goes to …”

Was wäre eine Retrospektive zum Thema Film ohne eine Oscar-Verleihung? Richtig!

Zum Abschluss der Retro darf jedes Teammitglied noch einen Oscar an einen Kollegen vergeben, dessen Beitrag er in der letzten Iteration besonders wertvoll fand.

Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr das natürlich noch ausweiten und Oscars für mehrere Kategorien vergeben. (Beispielsweise “Bester Helfer in der Not” oder “Sauberster Coder” etc.)

Weitere Ideen für thematische Retrospektiven

Ich hoffe, ich konnte Dich mit Going to the Movies ein wenig inspirieren, Deine Retrospektive unter ein Oberthema zu stellen, Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, thematische Retrospektiven zu gestalten. Gute Anlässe sind Ostern, Halloween, Weihnachten, Sommerurlaub und dergleichen mehr!

Natürlich freue ich mich wie immer über Feedback, Anregung, Ideen und Kritik von Dir. Schreib mir doch gerne einen Kommentar hier unten auf der Seite.