Humble Inquiry – So öffnen sich Menschen
Humble Inquiry ist eine Kommunikationsart nach Edgar Schein, die den Informationsfluss in komplexen Arbeitsumgebungen verbessert und bewirkt, dass Menschen sich anderen gegenüber öffnen.
Humble Inquiry ist eine Kommunikationsart nach Edgar Schein, die den Informationsfluss in komplexen Arbeitsumgebungen verbessert und bewirkt, dass Menschen sich anderen gegenüber öffnen.
Du möchtest Deine eigene Unternehmensvision formulieren und möchtest den Golden Circle dazu nutzen? In diesem Artikel habe ich alles aufgeschrieben, was Du wissen musst, um das Modell von Simon Sinek erfolgreich umzusetzen!
Nach Daniel Goleman gibt es insgesamt sechs emotionale Führungsstile. In diesem Artikel lernst Du den Unterschied zwischen resonanten und dissonanten Führungsstilen kennen und welche Auswirkung jeder Führungsstil auf Dein Team hat.
In diesem Artikel erfährst Du alles über emotionale Kompetenzen und ihre Erfassung durch das sogenannte Emotional Competence Inventory (ECI), das mit Hilfe eines 360°-Feedbacks ausgewertet wird.
Hier erfährst Du mehr über die Biologie emotionaler Intelligenz und welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen dies für das Konzept der resonanten Führung hat!
Wusstest Du schon, dass Emotionen ansteckend sind und Führungskräfte den größten Einfluss auf die Stimmungslage innerhalb ihres Teams haben? In meiner Artikelserie zur resonante Führung bringe ich Dir Daniel Golemans Konzept ein wenig näher.
Ich bin der festen Überzeugung, dass SMART-Ziele ausgedient haben. Stattdessen nutze ich resonante Ziele. Mit dieser Formel wird es Dir gelingen, Ziele so zu vereinbaren, dass wirklich Motivation und Engagement entsteht.
Es gibt nur sehr wenige Augenblicke, in denen ich denke, schreibe oder sage: "Das musst Du gelesen haben!" Das Buch Mindset von Carol Dweck gehört definitiv dazu!
Die Frage nach Führung von agilen Teams und Organisationen wird immer wieder gestellt. Braucht es überhaupt noch Führung? Und falls ja, in welcher Form? Meine Antwort dazu: Führung kann sinnvoll sein, muss sie aber nicht! Falls sie notwendig sein sollte, dient die Führungskraft als Kristallisationskern. Hier kannst Du nachlesen, was ich damit meine.
Was hat denn agiles Scrum Team mit einer Jazzband gemeinsam? Der Kreativitätsforscher Olaf-Axel Burow spricht im Zusammenhang von Kreativen Feldern oft vom Jazzbandmodell der Führung. Die Metapher hilft Dir dabei, gut zu verstehen, wobei es bei agilem Arbeiten ankommt.