window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Innovations­teams

Innovationsteams

In diesem Bereich meines Blogs findest Du Artikel, die sich eingehender mit Innovationsteams beschäftigen.

Dabei geht es insbesondere um optimale Strukturen wie Teamgröße, die Zusammenstellung interdisziplinärer Teams oder die Bedingungen für erfolgreiche Teamarbeit.

Die Artikel dieses Themenbereichs sollen Dir dabei helfen, Innovationsteams so aufzubauen und zu strukturieren, dass sie möglichst erfolgreich arbeiten und wirken können.

Viele Artikel beschäftigen sich natürlich mit besonderen Aspekten von Scrum Teams. Dort geht es beispielsweise darum, welche Rolle der Product Owner oder der Scrum Master innerhalb eines Innovationsteams spielen. Die allermeisten Artikel sind jedoch auch auf Teams, die nach anderen Ansätzen oder agilen Frameworks arbeiten, übertragbar.

Highlights zum Thema Innovationsteams auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Innovationsteams

5 Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Team

2023-11-20T13:25:15+01:0023. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Auch wenn die Zusammenarbeit im Team von vielen Faktoren abhängt, gibt es dennoch eine Handvoll einfacher Tipps, um sie zu verbessern. Diese werden zwar nicht jedes Problem und jeder Herausforderung lösen, aber sie erzeugen zumindest eine solide Basis.

Konsent – Entscheidungen im Team treffen

2023-11-28T08:17:10+01:0017. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Der Konsent ermöglicht Deinem Team schneller und einfacher Entscheidungen zu treffen, indem er temporäre Minimallösungen ermöglicht, die sich stetig weiter verbessern lassen, statt direkt im ersten Schritt eine Lösung zu finden, bei der alle zustimmen (müssen).

Gemeinsam Regeln für die Teamarbeit aufstellen

2023-11-20T13:26:49+01:0010. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Gerade für neu entstandene Teams ist es hilfreich, gemeinsame Regeln für die Teamarbeit festzuhalten, um Erwartungshaltungen und Verantwortlichkeiten zu klären. Dabei ist ein gemeinsamer Teamvertrag eine simple und gleichzeitig effektive Möglichkeit, jedoch bei weitem nicht die einzige.

Was ist eine gute Teamkultur?

2023-10-21T14:36:42+02:008. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Eine gute Teamkultur wird oft als die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Teamarbeit betrachtet. Aber was zeichnet eine gute Teamkultur eigentlich aus? In diesem Blogartikel findest Du einige Modelle, die Euch bei Eurer eigenen Reise zu einer guten Teamkultur helfen können.

Group Thinking im Team – Und was Du dagegen tun kannst

2023-04-18T19:23:45+02:0026. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Group Thinking ist ein psychologisches Phänomen, das besonders dann auftritt, wenn Teams sehr erfolgreich sind. Hier erfährst Du, was die Folgen von Gruppendenken sind und was Du mit Deinem Team tun kannst, um die Effekte abzumildern oder sogar ganz zu vermeiden.

Die optimale Teamgröße

2023-10-21T14:34:47+02:0014. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , , |

Die Teamgröße hat einen starken Einfluss auf Leistung, Kommunikation, das kollektive Teamgedächtnis und den Zusammenhalt in einem Team. In all diesen Bereichen bestätigt die wissenschaftliche Forschung, dass die optimale Größe eines Teams bei 5 Mitgliedern liegt.

Die 5 wichtigsten Faktoren für High-Performance Teams

2023-11-20T13:27:45+01:008. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Mit High-Performance Teams ist das so eine Sache. Jeder will sie, kaum jemand hat sie. In diesem Beitrag gehe ich auf die 5 wichtigsten Faktoren ein, die den stärksten Einfluss auf die Entstehung von Hochleistungsteams haben.

Nach oben