window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

EBM

EBM Evidence-Based Management

EBM steht für Evidence-Based Management und ist noch eine recht junge Management-Methode. Mit EBM kannst Du strategische Entscheidungen auf Basis von vier verschiedenen Key Value Areas (KVA) treffen.

Jede dieser vier Key Value Areas spielt je nach Herausforderung eine besondere Rolle innerhalb von EBM.

Gleichzeitig existieren für jede der Key Value Areas Metriken, mit deren Hilfe Du klare & messbare Ziele formulieren kannst, die Eurer Organisation vermitteln, ob und wie gut Ihr Euer Ziel erreicht habt.

Was ist EBM?

Was ist Evidence-Based Management?

EBM bietet Dir eine Vielzahl an Metriken, um Dich auf den Nutzen für Deine Kunden zu fokussieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hier erfährst Du alles über die Funktionsweise des agilen Frameworks.

Was ist EBM?

Die vier Key Value Areas im Überblick

Alle Blogartikel über EBM

Noch nicht fündig geworden? Hier kannst Du Dir alle Artikel aus diesem Themenschwerpunkt anzeigen lassen und ungestört weiterstöbern.

Was ist die Customer Cycle Time?

2023-07-04T09:15:35+02:0028. Juni 2023|Kategorien: Agile Methoden, EBM, Kanban|Rubriken: , , |

Die Customer Cycle Time ist eine Metrik aus dem Evidence-Based Management, liefert jedoch auch beim Einsatz von Scrum oder Kanban wertvolle Dienste. Mit ihr kannst Du sichtbar machen, wie lange es dauert, bis ein bereits begonnenes Feature vom Kunden (wirklich) genutzt werden kann.

Was ist der Opportunity Score?

2022-11-02T10:23:46+01:0024. Januar 2022|Kategorien: Agile Methoden, EBM|Rubriken: |

Die sogenannte Key Value Area Unrealized Value aus dem EBM-Framework ist - verglichen mit den drei anderen Areas - relativ schwach mit möglichen Kennzahlen bzw. Messwerten besetzt, wenn man in den EBM Guide auf Scrum.org schaut. Hier stelle ich Dir eine Möglichkeit vor, wie Du mit dem Opportunity Score eine bessere Messbarkeit für das Potenzial Deines Produktes herstellen kannst.

Hypothesen formulieren

2023-07-30T21:46:27+02:0030. Dezember 2021|Kategorien: Agile Methoden, EBM, Innovations­methoden|Rubriken: , |

Wenn Du Dich bei der Produktentwicklung in einem komplexen Umfeld bewegst, ist jedes neue Feature zunächst nicht mehr als eine Hypothese. Denn bevor Du es nicht ausgeliefert hast, kannst Du nicht wissen, ob es wirklich Nutzen stiftet oder nicht. Mit dem Hypothesis Progression Framework kannst du Hypothesen formulieren, die Du durch Tests, Experimente & Prototypen validieren kannst, um so das Risiko bei der Produktentwicklung zu minimieren.

Nach oben