Was ist ein Sprint Backlog?
Das Sprint Backlog ist eines der drei Scrum Artefakte und hilft Deinem Team dabei, Transparenz über die verbleibende Arbeit zu erzeugen. Wie das genau funktioniert, kannst Du in diesem Blogartikel erfahren.
Das Sprint Backlog ist eines der drei Scrum Artefakte und hilft Deinem Team dabei, Transparenz über die verbleibende Arbeit zu erzeugen. Wie das genau funktioniert, kannst Du in diesem Blogartikel erfahren.
Die Starfish Retro ist eine der beliebtesten Methoden, um in der Sprint Retrospektive gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Hier verrate ich Dir ein paar Tipps & Tricks, auf die Du achten kannst, um das beste aus der Methode herauszuholen.
Burndown Charts sind eine großartige Hilfe, um den aktuellen Fortschritt während eines Sprints oder auch eines ganzen Projektes zu visualisieren. Hier zeige ich Dir, welche Möglichkeiten Du mit diesem Tool hast, worauf Du achten solltest, wenn Du es einsetzt und welche Vor- und Nachteile Burndown Charts haben.
In diesem Beitrag, zeige ich Dir, was hinter der berühmten Stacey Matrix steckt und warum Du das, was Du (wahrscheinlich) als Stacey Matrix kennst, eigentlich gar nicht mehr so viel mit der ursprünglichen Matrix zu tun hat. (Aber vielleicht trotzdem immer noch hilfreich sein kann, wenn Du vor der Entscheidung stehst, agile Methoden einzusetzen oder nicht.)
Hier stelle ich Dir die Team Alignment Map vor und zeige Dir, wie Du mit 7 Schritten produktive und erfolgreiche (Sprint) Plannings durchführen kannst.
Mit der Heldenreise kannst Du zu besonderen Anlässen eine wirklich epische Retrospektive für Dein Team gestalten! Das ist zwar zugegebenermaßen mit deutlichem Mehraufwand verbunden, lohnt sich aber aufgrund des tollen Formats!
Die allermeisten Scrum Teams scheitern regelmäßig daran, ein gutes, sinnvolles Sprintziel zu formulieren. Die Ursachen für dieses Phänomen findet sich sehr oft in einem schlecht oder falsch priorisierten Product Backlog. In diesem Artikel stelle ich Dir 5 Hotfixes für das Product Backlog vor, die Dir und Deinem Team dabei helfen, gute Sprintziele zu formulieren.
Wird eine User Story eigentlich nach Komplexität oder Aufwand geschätzt? Viele Scrum Teams sind sich oft unsicher darüber, wie sie ihre Story Points beim Backlock Refinement vergeben sollen. Was folgt, sind lange Diskussionen über Bewertungsgrundlagen. Das muss nicht sein, denn es gibt eine sehr eindeutige Antwort auf diese Frage!
Agiles Planen stellt die Welt vieler Projektmanager auf den Kopf: Warum sollte man bitte möglichst spät planen?! Ist es nicht viel sinnvoller, vorab Risiken und Bedingungen bis ins Detail auszuarbeiten, um so böse Überraschungen zu vermeiden?
Viele Organisationen und Teams straucheln dabei, wirklich gute, motivierende Objectives & Key Results zu formulieren. Mit der RESONANT-Formel könnt Ihr Eure OKR überprüfen und häufige Fehler vermeiden.