window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Value Proposition Design

Value Proposition Design

Hinter Value Proposition Design verbirgt sich der methodische Ansatz, zunächst zu entdecken, welche Aufgaben Deine Kunden erledigen möchten, und dann das dazu passende Produkt dafür zu designen. Denn im Gegensatz zu Deiner Zielgruppe hast Du nur auf Deine Value Proposition wirklich einen direkten Einfluss.

Damit gehört Value Proposition Design zu den Innovationsmethoden, mit deren Hilfe Du Komplexität bewältigen und Risiken reduzieren kannst. Denn Value Proposition Design basiert darauf, in schnellen iterativen Zyklen herauszufinden, was Deine Kunden wirklich wollen.

In dieser Rubrik meines Blogs findest Du alle Artikel, die ich eingehender mit diesem Thema beschäftigen. Ich werfe einen Blick auf verschiedene Tools und Methoden, allen voran natürlich das bekannte Value Proposition Canvas von Alexander Osterwalder. Außerdem stelle ich Dir von Zeit zu Zeit diverse Tests & Experimente vor, mit denen Du Hypothesen über Dein Customer Segment validieren kannst, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Außerdem kannst Du in dieser Rubrik auch Artikel über das verwandte Thema Jobs to Be Done entdecken.

Highlights zu Value Proposition Design auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Value Proposition Design

Das Kano-Modell – Erklärung, Anwendung, Beispiel und Kritik

2023-04-30T13:52:00+02:003. September 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: |

In diesem Artikel werfe ich einen detaillierten Blick auf das populäre Kano-Modell. Neben einer ausführlichen Erklärung und Anleitung findest Du hier jedoch auch einige wichtige Kritikpunkte zu dieser Priorisierungsmethode.

Mit “Buy a Feature” mehr über Deine Zielgruppe erfahren

2022-11-22T11:18:32+01:0031. August 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , , |

Buy a Feature ist eines der von Luke Hohmann entwickelten Innovation Games. Mit Hilfe dieses Workshops gelingt es Dir, mehr über die Wünsche Deiner Kunden zu erfahren und dadurch letztlich auch eine bessere Priorisierung Deines Product Backlogs zu erreichen.

Mit der Product Box herausfinden, wie Kunden Dein Produkt wahrnehmen

2023-03-24T18:37:02+01:0023. Mai 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , , |

Die Product Box ist eines der beliebten Innovation Games von Luke Hohmann. In einem Workshop mit Deinen Kunden findest Du heraus, wie sie Dein Produkt wahrnehmen und worin sie seine Vor- und Nachteile sehen.

10 Merkmale einer guten Value Proposition

2022-11-02T13:34:09+01:0011. April 2022|Kategorien: Innovations­strategie|Rubriken: |

Du bist dabei, Dein neues Produkt oder Deinen neuen Service zu entwerfen und weißt noch nicht genau, ob Du eine vielversprechende Idee entwickelt hast? Hier stelle ich Dir 10 Merkmale vor, die eine gute Value Proposition erfüllen sollte. Damit hast Du 10 ultimative Prüfsteine, um Deine Produktidee auf Herz und Nieren zu testen. Los geht’s!

Hypothesen formulieren

2023-07-30T21:46:27+02:0030. Dezember 2021|Kategorien: Agile Methoden, EBM, Innovations­methoden|Rubriken: , |

Wenn Du Dich bei der Produktentwicklung in einem komplexen Umfeld bewegst, ist jedes neue Feature zunächst nicht mehr als eine Hypothese. Denn bevor Du es nicht ausgeliefert hast, kannst Du nicht wissen, ob es wirklich Nutzen stiftet oder nicht. Mit dem Hypothesis Progression Framework kannst du Hypothesen formulieren, die Du durch Tests, Experimente & Prototypen validieren kannst, um so das Risiko bei der Produktentwicklung zu minimieren.

Customer-Driven Playbook

2023-06-05T09:05:18+02:002. Oktober 2021|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , |

Wenn Du in Deinem Scrum Team oder in Deiner gesamten Organisation kundenzentrierte Produktentwicklung in die Praxis umsetzen möchtest, ist das Hypothesis Progression Framework eine sehr gute Wahl für Dich. Im Customer-Driven Playbook von Lowdermilk & Rich erfährst Du, wie Dir der Einstieg ins Framework gelingen kann.

Mit Job Stories zu mehr Kundenfokus

2023-07-30T20:29:16+02:0012. Juli 2021|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: |

Mit Job Stories erfasst Du den konkreten Kontext, in dem die Aufgaben und ToDo's Deiner Zielgruppe stattfinden und erzeugst einen stärkeren Fokus auf Deine Kunden als durch User Stories. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du gute Job Stories formulieren kannst und was Du dabei beachten solltest.

Nach oben