window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Test & Experimente

Tests & Experimente

Tests & Experimente spielen in der Entwicklung innovativer Produkte eine tragende Rolle. Der Grund dafür liegt in der großen Ungewissheit zu Beginn Deiner Produktentwicklung. Denn Du weißt schlichtweg (noch) nicht, was Deine Kunden sich wirklich wünschen oder mit welchen Tools sie ihre Aufgaben bisher erledigen.

Die Antworten, die Du benötigst, um Innovation erfolgreich zu betreiben, erhältst Du jedoch ausschließlich von Deinen Kunden und Nutzern. Jede Produktidee und jedes neue Feature, das Dir in den Sinn kommt, ist deshalb zunächst nur eine Annahme. Deshalb ist es wichtig, dass Du sie auch als solche betrachtest.

Tests & Experimente unterscheiden sich in zwei Kategorien, mit denen Du unterschiedliche Ziele erreichen kannst.

  • Discovery Tests fokussieren sich darauf, neue Erkenntnisse über Dein Customer Segment zu gewinnen und Informationen zu generieren.

  • Validation Tests helfen Dir dabei, diese Erkenntnisse zu bestätigen oder zu widerlegen. Besonders hilfreich sind sie, wenn Du vor jedem Experiment eine Hypothese formulierst.

Eine widerlegte Annahme ist dabei genauso hilfreich wie eine bestätigte. Denn beides hilft Dir dabei, Risiken zu erkennen. Nur so kannst Du vermeiden, Dein Produkt in die falsche Richtung weiterzuentwickeln, weil Dir wichtige Informationen fehlten.

In dieser Rubrik meines Blogs findest Du alle Beiträge, die sich eingehender mit Tests & Experimenten aller Art beschäftigen. Sie alle sollen Dir dabei helfen, potenzielle Risiken Deiner Produktidee zu minimieren und so schnell wie möglich hinzuzulernen.

Highlights zum Thema Tests & Experimente auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Tests & Experimente

Mit “Buy a Feature” mehr über Deine Zielgruppe erfahren

2022-11-22T11:18:32+01:0031. August 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , , |

Buy a Feature ist eines der von Luke Hohmann entwickelten Innovation Games. Mit Hilfe dieses Workshops gelingt es Dir, mehr über die Wünsche Deiner Kunden zu erfahren und dadurch letztlich auch eine bessere Priorisierung Deines Product Backlogs zu erreichen.

Mit der Product Box herausfinden, wie Kunden Dein Produkt wahrnehmen

2023-03-24T18:37:02+01:0023. Mai 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , , |

Die Product Box ist eines der beliebten Innovation Games von Luke Hohmann. In einem Workshop mit Deinen Kunden findest Du heraus, wie sie Dein Produkt wahrnehmen und worin sie seine Vor- und Nachteile sehen.

Was sind Switch Interviews?

2022-05-29T18:06:23+02:0015. Februar 2022|Kategorien: Innovations­methoden|Rubriken: , , , |

Switch Interviews sind eine beliebte Technik der Job to Be Done Methode. Sie helfen Dir dabei, besser zu verstehen, warum Kunden Dein Produkt gekauft haben und was Du dafür tun kannst, um diese Gründe in Deiner Produktentwicklung noch weiter positiv zu beeinflussen.

Hypothesen formulieren

2023-07-30T21:46:27+02:0030. Dezember 2021|Kategorien: Agile Methoden, EBM, Innovations­methoden|Rubriken: , |

Wenn Du Dich bei der Produktentwicklung in einem komplexen Umfeld bewegst, ist jedes neue Feature zunächst nicht mehr als eine Hypothese. Denn bevor Du es nicht ausgeliefert hast, kannst Du nicht wissen, ob es wirklich Nutzen stiftet oder nicht. Mit dem Hypothesis Progression Framework kannst du Hypothesen formulieren, die Du durch Tests, Experimente & Prototypen validieren kannst, um so das Risiko bei der Produktentwicklung zu minimieren.

Nach oben