window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Teamwork

Teamwork

Teamwork ist ein fundamentaler Baustein der modernen, agilen Arbeit. Schon vor vielen Jahren kam beispielsweise der britische Wissenschaftler Meredith Belbin zu dem Schluss, dass kollaboratives Arbeiten die beste Lösung ist, um die komplexen Herausforderungen der Zukunft zu lösen.

In dieser Rubrik meines Blogs findest Du daher alle Artikel, die sich näher mit dem Thema Teamwork auseinandersetzen.

Sie beziehen sich dabei sowohl auf Scrum Teams als auch auf Teamwork im Allgemeinen.

Erfolgreiches Teamwork basiert laut Kreativitätsforscher Olaf-Axel Burow auf dem Fundament von 7 Prinzipien. Jedes Team benötigt zuallererst eine gemeinsame Vision, die seinen Kristallisationskern darstellt und an der jedes Teammitglied gleichberechtigt partizipiert. Gleichzeitig muss durch Personenzentrierung dafür gesorgt werden, dass jedes Teammitglied seine individuellen Stärken einbringen kann.

Viertens machen es komplexe Herausforderungen erforderlich, dass eine möglichst große Vielfalt innerhalb des Teams herrscht. Unterschiedlichkeit sorgt jedoch nicht immer nur für Harmonie in einem Team. Deshalb setzt erfolgreiches Teamwork die Fähigkeit zum Dialog jedes einzelnen Teammitglieds voraus. Darüber hinaus muss eine gewisse Nachhaltigkeit gewährleistet sein, damit Innovation nicht Gewinner & Verlierer erzeugt, sondern für alle eine Win-Win-Situation darstellt.

Gelingt es Dir und Deinem Team, all das zu verwirklichen, entstehen Synergieeffekte, die aus dem Ganzen mehr machen als seine einzelnen Teile. Oder eben echtes Teamwork.

Highlights zum Thema Teamwork auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Teamwork

5 Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Team

2023-08-01T16:53:39+02:0023. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Auch wenn die Zusammenarbeit im Team von vielen Faktoren abhängt, gibt es dennoch eine Handvoll einfacher Tipps, um sie zu verbessern. Diese werden zwar nicht jedes Problem und jeder Herausforderung lösen, aber sie erzeugen zumindest eine solide Basis.

Konsent – Entscheidungen im Team treffen

2023-03-17T10:02:42+01:0017. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Der Konsent ermöglicht Deinem Team schneller und einfacher Entscheidungen zu treffen, indem er temporäre Minimallösungen ermöglicht, die sich stetig weiter verbessern lassen, statt direkt im ersten Schritt eine Lösung zu finden, bei der alle zustimmen (müssen).

Gemeinsam Regeln für die Teamarbeit aufstellen

2023-08-19T13:22:03+02:0010. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Gerade für neu entstandene Teams ist es hilfreich, gemeinsame Regeln für die Teamarbeit festzuhalten, um Erwartungshaltungen und Verantwortlichkeiten zu klären. Dabei ist ein gemeinsamer Teamvertrag eine simple und gleichzeitig effektive Möglichkeit, jedoch bei weitem nicht die einzige.

Was ist eine gute Teamkultur?

2023-03-30T10:45:04+02:008. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Eine gute Teamkultur wird oft als die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Teamarbeit betrachtet. Aber was zeichnet eine gute Teamkultur eigentlich aus? In diesem Blogartikel findest Du einige Modelle, die Euch bei Eurer eigenen Reise zu einer guten Teamkultur helfen können.

Group Thinking im Team – Und was Du dagegen tun kannst

2023-04-18T19:23:45+02:0026. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Group Thinking ist ein psychologisches Phänomen, das besonders dann auftritt, wenn Teams sehr erfolgreich sind. Hier erfährst Du, was die Folgen von Gruppendenken sind und was Du mit Deinem Team tun kannst, um die Effekte abzumildern oder sogar ganz zu vermeiden.

Arten von Teams: Pioniere, Siedler & Städteplaner

2023-07-30T18:34:19+02:0021. Februar 2023|Kategorien: Agile Organisation|Rubriken: , , |

No single method fits all! Hier erfährst Du, warum Deine Organisation sowohl Pioniere und Siedler, aber auch Städteplaner benötigt, um erfolgreich bestehen zu können. Eine gute Wardley Map hilft Dir dabei, Deine Produkte und Dienstleistungen den richtigen Teams zuzuordnen und somit effizienter zu arbeiten.

Die optimale Teamgröße

2023-06-25T17:02:20+02:0014. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , , , |

Die Teamgröße hat einen starken Einfluss auf Leistung, Kommunikation, das kollektive Teamgedächtnis und den Zusammenhalt in einem Team. In all diesen Bereichen bestätigt die wissenschaftliche Forschung, dass die optimale Größe eines Teams bei 5 Mitgliedern liegt.

Die 5 wichtigsten Faktoren für High-Performance Teams

2023-09-04T14:41:03+02:008. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Mit High-Performance Teams ist das so eine Sache. Jeder will sie, kaum jemand hat sie. In diesem Beitrag gehe ich auf die 5 wichtigsten Faktoren ein, die den stärksten Einfluss auf die Entstehung von Hochleistungsteams haben.

Nach oben