Raus aus der Commodity-Falle!
Mit der Blue-Ocean-Strategie kannst Du die Merkmale Deines Produktes oder Services so verändern, dass Du aus Nichtkunden ein neues Marktsegment erzeugen kannst, in das Dir so leicht niemand folgen kann.
Mit der Blue-Ocean-Strategie kannst Du die Merkmale Deines Produktes oder Services so verändern, dass Du aus Nichtkunden ein neues Marktsegment erzeugen kannst, in das Dir so leicht niemand folgen kann.
No single method fits all! Hier erfährst Du, warum Deine Organisation sowohl Pioniere und Siedler, aber auch Städteplaner benötigt, um erfolgreich bestehen zu können. Eine gute Wardley Map hilft Dir dabei, Deine Produkte und Dienstleistungen den richtigen Teams zuzuordnen und somit effizienter zu arbeiten.
Die dritte Kanban-Praktik lautet: "Miss und steuere den Fluss". In diesem Artikel gehen wir auf einige grundlegende Konzepte ein, erklären Dir, was hinter Lead und Cycle Time steckt und wie Du beispielsweise das Cumulative Flow Diagram nutzen kannst, um die Veränderungen dieser beiden Werte auf einen Blick zu visualisieren.
Hier erfährst Du, wie Du Creative Destruction nutzen kannst, um die Trägheit Deines Unternehmens zu überwinden, indem Du das 3-Horizonte-Modell anwendest. Außerdem stellen wir Dir neben der Schöpferischen Zerstörung zwei weitere Climatic Patterns auf Wardley Maps vor.
Im vierten Beitrag unserer Blogserie zu Wardley Maps geht es um die sogenannte Inertia (Trägheit) von Organisationen und wie diese dazu beiträgt, dass die falschen Innovationen entwickelt werden.
Wusstest Du eigentlich, dass es zwei Arten von Innovation gibt und dass sie zwei vollkommen unterschiedliche Herangehensweisen benötigen, um sie zu ermöglichen? Hier erfährst Du den Unterschied zwischen linearer und emergenter Innovation und was Du tun kannst, um sie zu ermöglichen.
In diesem Artikel zeigen wir Dir am Beispiel der bekannten Brockhaus-Enzyklopädie, wie Du aus einer Value Chain eine echte Wardley Map erzeugen kannst. Und welche Rolle dabei die vier sogenannten Evolutionsstufen spielen.
Viele Unternehmen verstehen den Unterschied zwischen komplizierten und komplexen Systeme nicht. Eine Partie Kingdom Builder könnte helfen, zu verstehen, wie agiles Projektmanagement wirklich funktioniert.