Interdisziplinäre Teams
Comics zu lesen oder Marvel-Filme zu schauen ist keine Zeitverschwendung: Heute zeige ich Dir, was Du von Superhelden wie den Avengers über interdisziplinäre Teams lernen kannst!
Comics zu lesen oder Marvel-Filme zu schauen ist keine Zeitverschwendung: Heute zeige ich Dir, was Du von Superhelden wie den Avengers über interdisziplinäre Teams lernen kannst!
Die Teamphasen von Tuckman sind ein echter Teamwork-Klassiker. Hier habe ich das Modell einmal auf die Besonderheiten von Scrum Teams angewendet und gebe Dir für jede Teamphase hilfreiche Tipps & Tricks mit auf den Weg.
Gutes Teamwork in Innovationsteams basiert auf sieben wichtigen Faktoren, die zur Entstehung von Team Flow notwendig sind. Hier erfährst Du, was Du beachten musst, um Deinem Team außergewöhnliche Ergebnisse zu ermöglichen!
Psychologische Sicherheit ist der wichtigste von fünf Faktoren für erfolgreiches Teamwork. Wie Du sie fördern und positiv beeinflussen kannst und welches die vier anderen Faktoren sind, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Es ist falsch, "Schwächen von Mitarbeitern" stets und ausschließlich als Entwicklungsfelder zu betrachten. Mit seinen neun verschiedenen Teamrollen zeigt Meredith Belbin auf, dass (erlaubte) Schwächen sehr häufig nur die Kehrseite von konkreten Stärken sind.
Agile Teams sollten möglichst klein sein. Aber wusstest Du auch, dass sie möglichst langlebig sein sollten? In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Du alles daran setzen solltest, dass Eure Teams so stabil wie möglich sind und was das mit dem Begriff "transaktives Gedächtnis" zu tun hat.
Wenn Du verstehen möchtest, warum manche Teams gut funktionieren und andere wiederum nicht, dann solltest Du "Team Roles at Work" lesen! Dieses Buch erklärt Dir die treibenden Kräfte der Teamdynamik auf sehr anschauliche Art und Weise.
Wird eine User Story eigentlich nach Komplexität oder Aufwand geschätzt? Viele Scrum Teams sind sich oft unsicher darüber, wie sie ihre Story Points beim Backlock Refinement vergeben sollen. Was folgt, sind lange Diskussionen über Bewertungsgrundlagen. Das muss nicht sein, denn es gibt eine sehr eindeutige Antwort auf diese Frage!
Agiles Planen stellt die Welt vieler Projektmanager auf den Kopf: Warum sollte man bitte möglichst spät planen?! Ist es nicht viel sinnvoller, vorab Risiken und Bedingungen bis ins Detail auszuarbeiten, um so böse Überraschungen zu vermeiden?
Mit Job Stories erfasst Du den konkreten Kontext, in dem die Aufgaben und ToDo's Deiner Zielgruppe stattfinden und erzeugst einen stärkeren Fokus auf Deine Kunden als durch User Stories. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du gute Job Stories formulieren kannst und was Du dabei beachten solltest.