Was ist ein Sprint Backlog?
Das Sprint Backlog ist eines der drei Scrum Artefakte und hilft Deinem Team dabei, Transparenz über die verbleibende Arbeit zu erzeugen. Wie das genau funktioniert, kannst Du in diesem Blogartikel erfahren.
Das Sprint Backlog ist eines der drei Scrum Artefakte und hilft Deinem Team dabei, Transparenz über die verbleibende Arbeit zu erzeugen. Wie das genau funktioniert, kannst Du in diesem Blogartikel erfahren.
Die Starfish Retro ist eine der beliebtesten Methoden, um in der Sprint Retrospektive gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Hier verrate ich Dir ein paar Tipps & Tricks, auf die Du achten kannst, um das beste aus der Methode herauszuholen.
Burndown Charts sind eine großartige Hilfe, um den aktuellen Fortschritt während eines Sprints oder auch eines ganzen Projektes zu visualisieren. Hier zeige ich Dir, welche Möglichkeiten Du mit diesem Tool hast, worauf Du achten solltest, wenn Du es einsetzt und welche Vor- und Nachteile Burndown Charts haben.
In diesem Beitrag, zeige ich Dir, was hinter der berühmten Stacey Matrix steckt und warum Du das, was Du (wahrscheinlich) als Stacey Matrix kennst, eigentlich gar nicht mehr so viel mit der ursprünglichen Matrix zu tun hat. (Aber vielleicht trotzdem immer noch hilfreich sein kann, wenn Du vor der Entscheidung stehst, agile Methoden einzusetzen oder nicht.)
Hier stelle ich Dir die Team Alignment Map vor und zeige Dir, wie Du mit 7 Schritten produktive und erfolgreiche (Sprint) Plannings durchführen kannst.
Mit der Heldenreise kannst Du zu besonderen Anlässen eine wirklich epische Retrospektive für Dein Team gestalten! Das ist zwar zugegebenermaßen mit deutlichem Mehraufwand verbunden, lohnt sich aber aufgrund des tollen Formats!
Die allermeisten Scrum Teams scheitern regelmäßig daran, ein gutes, sinnvolles Sprintziel zu formulieren. Die Ursachen für dieses Phänomen findet sich sehr oft in einem schlecht oder falsch priorisierten Product Backlog. In diesem Artikel stelle ich Dir 5 Hotfixes für das Product Backlog vor, die Dir und Deinem Team dabei helfen, gute Sprintziele zu formulieren.
Kollaboratives Arbeiten ist neben Selbstmanagement, Flow und Purpose ein wichtiger Grundbaustein agilen Arbeitens und einer funktionierenden Innovationskultur.
In diesem Blogartikel werfe ich einen Blick auf die Auswirkungen von zusätzlichen Teammitgliedern, wenn diese zu einem agilen Team hinzugefügt werden, weil sich das Projekt (mal wieder) verspätet und einige Manager der Meinung sind, dass man "zusätzliche Man Power" benötigt, um die Deadline noch zu halten. Ein gefährlicher Trugschluss...
Scrum, Kanban, OKR, SAFe, LeSS und Nexus? Im Dschungel der agilen Methoden und Frameworks kann man schon einmal den Überblick verlieren. Im Kern geht es all diesen Ansätzen jedoch um das Gleiche: Die Verwirklichung der agilen Werte und Prinzipien. Hier erfährst Du, wie alles begann und auch, wie es vielleicht weitergehen wird.