window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Scrum Teams

Scrum Teams

Das Scrum Team ist die kleinste Einheit des Scrum Frameworks. Es besteht aus dem Product Owner, einem Scrum Master und Entwicklern. Aber über die Scrum Rollen hinaus zeichnen sich Scrum Teams durch verschiedene Merkmale und Besonderheiten aus, die sie teilweise sehr stark von anderen Teams unterscheiden.

Das gesamte Team ist dafür verantwortlich, in jedem Sprint ein wertvolles und nutzenstiftendes Produkt bzw. Produktupdate zu liefern.

Das bedeutet, dass Scrum Teams für alle produktbezogenen Aktivitäten verantwortlich sind. Tätigkeiten wie die Kollaboration mit Stakeholdern, Experimentieren, Forschung & Entwicklung, Betrieb des Produktes etc., liegen ausschließlich beim Scrum Team selbst. Das stellt natürlich große Anforderungen an die gesamten Strukturen innerhalb einer Organisation, die bestimmte Aufgaben gerne in Fachbereiche aufgliedern. Viele Unternehmen scheitern daran, Scrum erfolgreich umzusetzen, weil sie ihre existierenden Silos nicht auflösen (können).

Es reicht jedoch nicht aus, Scrum Teams zu ermächtigen, alle produktbezogenen Aufgaben zu erledigen. Sie müssen auch so aufgebaut sein, dass sie diese Aufgabe erfüllen können. Selbstmanagement, Selbstorganisation und Interdisziplinarität stellen deshalb wichtige Merkmale von Scrum Teams dar.

In dieser Blog-Rubrik findest Du alle Artikel, die sich mit genau diesen Themen beschäftigen und Dir dabei helfen sollen, Scrum Teams so zu gestalten, dass sie ihre Aufgabe erfüllen können.

Highlights zum Thema Scrum Teams auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Scrum Teams

Die Führungskraft als Kristallisationskern

2023-11-01T13:05:44+01:001. November 2023|Kategorien: Agile Führung|Rubriken: , , |

Brauchen agile Innovationsteams überhaupt noch Führung? Und falls ja, in welcher Form? Führung kann sinnvoll sein, muss sie aber nicht! In erster Linie sollten Führungskräfte als Kristallisationskern dienen, falls ein Team es nicht schafft, diesen alleine zu erzeugen.

5 Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Team

2023-11-20T13:25:15+01:0023. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Auch wenn die Zusammenarbeit im Team von vielen Faktoren abhängt, gibt es dennoch eine Handvoll einfacher Tipps, um sie zu verbessern. Diese werden zwar nicht jedes Problem und jeder Herausforderung lösen, aber sie erzeugen zumindest eine solide Basis.

Gemeinsam Regeln für die Teamarbeit aufstellen

2023-11-20T13:26:49+01:0010. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , |

Gerade für neu entstandene Teams ist es hilfreich, gemeinsame Regeln für die Teamarbeit festzuhalten, um Erwartungshaltungen und Verantwortlichkeiten zu klären. Dabei ist ein gemeinsamer Teamvertrag eine simple und gleichzeitig effektive Möglichkeit, jedoch bei weitem nicht die einzige.

Was ist eine gute Teamkultur?

2023-10-21T14:36:42+02:008. März 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Eine gute Teamkultur wird oft als die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Teamarbeit betrachtet. Aber was zeichnet eine gute Teamkultur eigentlich aus? In diesem Blogartikel findest Du einige Modelle, die Euch bei Eurer eigenen Reise zu einer guten Teamkultur helfen können.

Die optimale Teamgröße

2023-10-21T14:34:47+02:0014. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , , |

Die Teamgröße hat einen starken Einfluss auf Leistung, Kommunikation, das kollektive Teamgedächtnis und den Zusammenhalt in einem Team. In all diesen Bereichen bestätigt die wissenschaftliche Forschung, dass die optimale Größe eines Teams bei 5 Mitgliedern liegt.

Die 5 wichtigsten Faktoren für High-Performance Teams

2023-11-20T13:27:45+01:008. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Mit High-Performance Teams ist das so eine Sache. Jeder will sie, kaum jemand hat sie. In diesem Beitrag gehe ich auf die 5 wichtigsten Faktoren ein, die den stärksten Einfluss auf die Entstehung von Hochleistungsteams haben.

Feature-Teams vs. Komponenten-Teams

2023-10-20T17:21:28+02:001. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Wenn mehrere Teams an ein und demselben Produkt arbeiten, steht jede Organisation vor der Frage, ob sie dazu Feature- oder Komponenten-Teams bilden sollte. Trotz diverser Vorteile von Feature-Teams bilden sie aufgrund ihrer existierenden Strukturen häufig Komponenten-Teams.

Warum T-Shaped Skills für Innovationsteams wichtig sind

2023-11-28T08:15:03+01:0022. Januar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , , |

Die Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams ist nur der erste Schritt in die richtige Richtung. Damit ein solches Team wirklich leistungsfähig wird, müssen die Teammitglieder T-Shaped Skills entwickeln.

Nach oben