_paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);
Home » Scrum Artefakte

Scrum Artefakte

cdi Placeholder

Die Scrum Artefakte repräsentieren Wert (Value) oder (noch zu erledigende) Arbeit. Der Scrum Guide definiert insgesamt drei unterschiedliche Artefakte:

  • Das Product Bocklog

  • Das Sprint Backlog

  • Das Increment

Der wichtigste und einzige Zweck jedes Scrum Artefaktes ist es, Transparenz zu erzeugen. Denn Transparenz ist neben Überprüfung & Anpassung (Inspection & Adaption) eine der drei Säulen für die Empirie, auf der Scrum basiert. Ohne die größtmögliche Transparenz durch die Scrum Artefakte ist es für jedes Scrum Team unmöglich, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Denn nur dann, wenn ein Scrum Team beispielsweise weiß, wie es um die Qualität seines Produktes bestellt ist oder wie viel Arbeit noch zu erledigen ist, um das Sprintziel zu erreichen, kann es Dinge überprüfen (Inspection) und gegebenenfalls Kursanpassungen (Adaption) vornehmen.

Darüber hinaus existiert für jedes Scrum Artefakt ein Scrum Commitment. Das Commitment stellt sicher, dass jedes Scrum Artefakt seinen Zweck erfüllen kann. Für das Product Backlog ist es das Produktziel, für das Sprint Backlog das Sprintziel und für das Increment die Definition of Done.

In dieser Rubrik meines Blogs findest Du alle Artikel, die sich intensiver mit den Scrum Artefakten beschäftigen. Sie sollen Dich dabei unterstützen, jedes Scrum Artefakt noch besser zu nutzen und die größtmögliche Transparenz durch sie zu erzeugen.

Die Scrum Artefakte im Detail

Alle Blogartikel über Scrum Artefakte

Burn-Down-Charts – die ultimative Anleitung

2023-06-06T13:51:28+02:0017. Mai 2023|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Burn-Down-Charts sind eine großartige Hilfe, um den aktuellen Fortschritt während einer Iteration der Produktentwicklung oder eines Projektes zu visualisieren. Hier zeige ich Dir, welche Möglichkeiten Du mit diesem Tool hast, worauf Du achten solltest, wenn Du es einsetzt, und welche Vor- und Nachteile Burn-Down-Charts haben.

Definition of Done vs. Akzeptanzkriterien

2022-12-20T09:39:25+01:0030. November 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Mir selbst war zu Beginn meiner Arbeit als Scrum Master der Unterschied zwischen der DoD und Akzeptanzkriterien nicht so wirklich klar. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich Dir deshalb dabei helfen, beides besser voneinander unterscheiden zu können.

Wie unterscheiden sich DoD & DoR?

2022-12-20T09:40:08+01:0029. November 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Wenn Du neu in Scrum bist, sind Dir vielleicht schon die beiden Begriffe Definition of Done (DoD) und Definition of Ready (DoR) begegnet. Da sie von Scrum-Neulingen ganz gerne einmal verwechselt werden, möchte ich mit diesem Beitrag für ein wenig Klärung sorgen.

Was ist eine User Story?

2022-12-20T09:49:59+01:0028. Oktober 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

User Stories sind die am weitesten verbreitete Form von Product Backlog Items. Für Neulinge in Scrum fühlen sie sich jedoch häufig "irgendwie seltsam" an. In diesem Einsteiger-Artikel erfährst Du alles, um Eurem Scrum Team die eine oder andere Stolperfalle im nächsten Backlog Refinement zu ersparen.

6 Methoden zur Backlog-Priorisierung, die Du kennen solltest

2023-06-05T09:49:26+02:008. September 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , |

Als Product Owner ist die Priorisierung Deines Backlogs eine Deiner wichtigsten Hauptaufgaben. In der Praxis erfolgt sie jedoch oft “aus dem Bauch heraus”. In diesem Beitrag stelle ich Dir 6 hilfreiche Methoden vor, mit deren Hilfe Du mehr Ordnung und Struktur in Dein Product Backlog bringst.

Was ist User Story Mapping?

2022-12-20T10:02:54+01:006. September 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: |

User Story Mapping ist eine hervorragende Methode, um eine erste Idee für ein Walking Skeleton oder Minimum Viable Product zu generieren. Allerdings fällt es Neulingen oft schwer, die Methode zu verstehen. Mit diesem kleinen Szenario-Spiel fällt es Dir und Deinen Teilnehmern leichter, Eure erste User Story Map zu erstellen.

Nach oben