window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Scrum Artefakte

Scrum Artefakte

Der wichtigste Zweck der drei Scrum Artefakte ist es, Transparenz zu erzeugen. Denn Transparenz ist neben Überprüfung & Anpassung eine von drei Säulen der empirischen Prozesssteuerung, auf der Scrum basiert.

Ohne Transparenz durch gute Scrum Artefakte ist es für jedes Scrum Team unmöglich, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

In dieser Rubrik erfährst Du alles über die Artefakte in Scrum und wie Du sie so einsetzen kannst, dass sie Deinem Team den bestmöglichen Nutzen stiften.

Coming soon

Welche Scrum Artefakte gibt es und wie erzeugen sie Transparenz?

Neu in Scrum und noch keinen Überblick? Hier erfährst Du alles Wichtige über die Scrum Artefakte im kompakten Überblick!

Coming soon

Highlights zum Thema Scrum Artefakte auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Scrum Artefakte

Noch nicht fündig geworden? Hier kannst Du Dir alle Artikel aus dieser Rubrik anzeigen lassen und ungestört weiterstöbern.

Burn-Down-Charts – die ultimative Anleitung

2023-09-27T19:27:38+02:0017. Mai 2023|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Burn-Down-Charts sind eine großartige Hilfe, um den aktuellen Fortschritt während einer Iteration der Produktentwicklung oder eines Projektes zu visualisieren. Hier zeige ich Dir, welche Möglichkeiten Du mit diesem Tool hast, worauf Du achten solltest, wenn Du es einsetzt, und welche Vor- und Nachteile Burn-Down-Charts haben.

Definition of Done vs. Akzeptanzkriterien

2022-12-20T09:39:25+01:0030. November 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Mir selbst war zu Beginn meiner Arbeit als Scrum Master der Unterschied zwischen der DoD und Akzeptanzkriterien nicht so wirklich klar. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich Dir deshalb dabei helfen, beides besser voneinander unterscheiden zu können.

Wie unterscheiden sich DoD & DoR?

2023-10-07T13:40:15+02:0029. November 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Wenn Du neu in Scrum bist, sind Dir vielleicht schon die beiden Begriffe Definition of Done (DoD) und Definition of Ready (DoR) begegnet. Da sie von Scrum-Neulingen ganz gerne einmal verwechselt werden, möchte ich mit diesem Beitrag für ein wenig Klärung sorgen.

Was ist eine User Story?

2023-10-20T17:25:06+02:0028. Oktober 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

User Stories sind die am weitesten verbreitete Form von Product Backlog Items. Für Neulinge in Scrum fühlen sie sich jedoch häufig "irgendwie seltsam" an. In diesem Einsteiger-Artikel erfährst Du alles, um Eurem Scrum Team die eine oder andere Stolperfalle im nächsten Backlog Refinement zu ersparen.

6 Methoden zur Backlog-Priorisierung, die Du kennen solltest

2023-11-20T13:56:50+01:008. September 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , |

Als Product Owner ist die Priorisierung Deines Backlogs eine Deiner wichtigsten Hauptaufgaben. In der Praxis erfolgt sie jedoch oft “aus dem Bauch heraus”. In diesem Beitrag stelle ich Dir 6 hilfreiche Methoden vor, mit deren Hilfe Du mehr Ordnung und Struktur in Dein Product Backlog bringst.

Was ist User Story Mapping?

2022-12-20T10:02:54+01:006. September 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: |

User Story Mapping ist eine hervorragende Methode, um eine erste Idee für ein Walking Skeleton oder Minimum Viable Product zu generieren. Allerdings fällt es Neulingen oft schwer, die Methode zu verstehen. Mit diesem kleinen Szenario-Spiel fällt es Dir und Deinen Teilnehmern leichter, Eure erste User Story Map zu erstellen.

Nach oben