window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Kanban Metriken

Kanban-Metriken (Rubrik)

Metriken spielen in Kanban eine zentrale Rolle. Sie helfen Dir dabei, die Kanban-Praktik „Miss & steuere den Workflow“ in die Tat umzusetzen.

Doch welche Metriken gibt es eigentlich und wie kannst Du sie ermitteln?

In dieser Rubrik meines Blogs findest Du alle Beiträge, die sich näher mit Kanban-Metriken beschäftigen und Dir dabei helfen sollen, den Workflow Deines Kanban Teams noch genauer zu messen.

Kanban-Metriken

Die vier wichtigsten Kanban-Metriken und warum Du sie kennen solltest

Die vier wichtigsten Kanban-Metriken sind Cycle Time, Work In Progress, Throughput und Work Item Age. In diesem Grundlagenartikel erfährst Du, was diese Metriken genau messen, warum sie wichtig sind und wie Du sie in der Praxis nutzen kannst.

Kanban-Metriken

Die wichtigsten Kanban-Metriken im Detail

Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen und zu einer bestimmten Kanban-Metrik alles ganz genau wissen? Zu jeder der vier Metriken habe ich einen Beitrag geschrieben, der diese ausführlich behandelt.

Alle Blogartikel über Kanban-Metriken

Immer noch nicht fündig geworden? Hier kannst Du Dir alle Artikel aus dieser Rubrik anzeigen lassen und ungestört weiterstöbern.

Was ist die Customer Cycle Time?

2023-07-04T09:15:35+02:0028. Juni 2023|Kategorien: Agile Methoden, EBM, Kanban|Rubriken: , , |

Die Customer Cycle Time ist eine Metrik aus dem Evidence-Based Management, liefert jedoch auch beim Einsatz von Scrum oder Kanban wertvolle Dienste. Mit ihr kannst Du sichtbar machen, wie lange es dauert, bis ein bereits begonnenes Feature vom Kunden (wirklich) genutzt werden kann.

Nach oben