window._paq=window._paq||[];window._paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);

Agile Skalierung

Agile Skalierung

Agile Skalierung bezeichnet verschiedene Vorgehensweisen, Methoden und Frameworks, die dazu genutzt werden, um mit mehreren agilen Teams an ein und demselben Produkt zu arbeiten.

Dabei wird versucht, sowohl die Selbstorganisation der Teams beizubehalten als auch gleichzeitig ihr Zusammenspiel mit einem Minimum an Aufwand zu synchronisieren.

Für die meisten Organisationen stellt die agile Skalierung eine große Herausforderung dar, weil grundlegende Prinzipien nicht ausreichend klar sind und aktuell die verschiedensten Ansätze existieren.

Agile Skalierung

Agile Skalierung - Voraussetzungen, Prinzipien & Frameworks

Hier erfährst Du alles über Voraussetzungen und wichtige Prinzipien der agilen Skalierung. Außerdem stelle ich Dir die beliebtesten und hilfreichsten Frameworks vor, die Du dazu nutzen kannst, um mit mehreren Teams an ein und demselben Produkt zu arbeiten.

Agile Skalierung

Highlights zum Thema agile Skalierung auf meiner Seite

Alle Blogartikel über agile Skalierung

Noch nicht fündig geworden? Hier kannst Du Dir alle Artikel aus dieser Rubrik anzeigen lassen und ungestört weiterstöbern.

Die optimalen Teamstrukturen einer agilen Organisation

2023-10-08T17:05:38+02:0024. September 2023|Kategorien: Agile Organisation|Rubriken: , , |

Teamstrukturen spielen in der Zusammenarbeit mit mehreren Teams eine zentrale Rolle. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder dazu, dass das Zusammenspiel von Teams nicht optimal funktioniert und ein dichtes Netz von Abhängigkeiten entsteht.

unFIX – Kann alles und nix

2023-10-08T17:07:09+02:0016. September 2023|Kategorien: Agile Organisation|Rubriken: , , |

Das unFIX-Modell von Jurgen Appelo erfreut sich aktuell einer stark wachsenden Beliebtheit. Allerdings hat es (gerade auf Ebene der Teamtypen) einige gravierende Probleme und blinde Flecken, die es vollkommen nutzlos machen, um wirklich begründete Entscheidungen für Deine Organisation zu treffen.

Strategien für den Umgang mit Cognitive Load

2023-11-28T08:18:35+01:009. September 2023|Kategorien: Agile Organisation|Rubriken: , , |

Bisweilen behandeln wir Teams so, also würden sie alles wissen und alles können, egal wie groß die Herausforderung ist. Warum das keine gute Idee ist und wie die Cognitive Load Theory Dir dabei helfen kann, die kognitive Belastung für Deine Teams zu reduzieren, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Warum Dir das Spotify-Modell nicht wirklich weiterhilft

2023-10-14T22:27:19+02:003. September 2023|Kategorien: Agile Organisation|Rubriken: , , |

Das Spotify-Modell war nie als Blaupause für andere Organisationen gedacht, sondern sollte lediglich die aktuelle Arbeitsweise bei Spotify demonstrieren. Welche blinden Flecken das Modell hat und was Du stattdessen tun solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.

Feature-Teams vs. Komponenten-Teams

2023-10-20T17:21:28+02:001. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , |

Wenn mehrere Teams an ein und demselben Produkt arbeiten, steht jede Organisation vor der Frage, ob sie dazu Feature- oder Komponenten-Teams bilden sollte. Trotz diverser Vorteile von Feature-Teams bilden sie aufgrund ihrer existierenden Strukturen häufig Komponenten-Teams.

Ein Chief Product Owner macht alles nur noch schlimmer

2023-10-20T17:26:02+02:0015. August 2022|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , |

Nachdem Unternehmen ihre ersten erfolgreichen Schritte mit Scrum gemacht haben, beginnen sie (meist zu früh) damit, mit mehreren Scrum Teams an einem Produkt zu arbeiten. Dabei wird schnell der Ruf nach einem Chief Product Owner laut. Warum dieser Chief PO (und seine Proxy Product Owner) alles nur noch schlimmer machen, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Nach oben