_paq.push(['rememberCookieConsentGiven']);
Home » Agile Basics

Agile Basics

Agile Basics Rubrik

Neu in der Welt des agilen Arbeitens? In meiner Rubrik Agile Basics findest Du Grundlagenartikel für Einsteiger und solche, die es werden wollen! Die Artikel dieser Rubrik beziehen sich nicht auf eine bestimmte Methode oder Framework, sondern drehen sich um allgemeine Themen aus dem Bereich Agilität.

Deshalb findest Du hier Artikel, die sich beispielsweise mit den Grundproblemen von Komplexität beschäftigen und welche Konsequenzen sie für die Durchführung von Projekten und Deine Produktentwicklung hat.

Zu den Agile Basics gehört es jedoch auch, agile Werte & Prinzipien zu verstehen und warum sie so wichtig sind, um agiles Arbeiten überhaupt erst möglich zu machen.

Darüber hinaus gehört es zu den agilen Grundlagen, das Ergebnis und den Nutzen für Deinen Kunden in das Zentrum Deines Denken und Handelns zu stellen. Die Unterscheidung zwischen Outcome und Output stellt deshalb eine weitere wichtige Säule dar, agile Grundlagen wirklich zu verstehen.

Falls Du Dich zu konkreten Frameworks informieren willst, empfehle ich Dir einen Blick in meinen Themenschwerpunkt Agile Methoden.

Highlights zum Thema Agile Basics auf meiner Seite

Alle Blogartikel über Agile Basics

Burn-Down-Charts – die ultimative Anleitung

2023-06-06T13:51:28+02:0017. Mai 2023|Kategorien: Agile Methoden, Scrum|Rubriken: , , |

Burn-Down-Charts sind eine großartige Hilfe, um den aktuellen Fortschritt während einer Iteration der Produktentwicklung oder eines Projektes zu visualisieren. Hier zeige ich Dir, welche Möglichkeiten Du mit diesem Tool hast, worauf Du achten solltest, wenn Du es einsetzt, und welche Vor- und Nachteile Burn-Down-Charts haben.

Die optimale Teamgröße

2023-03-23T08:54:30+01:0014. Februar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , , , |

Die Teamgröße hat einen starken Einfluss auf Leistung, Kommunikation, das kollektive Teamgedächtnis und den Zusammenhalt in einem Team. In all diesen Bereichen bestätigt die wissenschaftliche Forschung, dass die optimale Größe eines Teams bei 5 Mitgliedern liegt.

Warum T-Shaped Skills für Innovationsteams wichtig sind

2023-02-03T14:32:56+01:0022. Januar 2023|Kategorien: Innovations­teams|Rubriken: , , , |

Die Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams ist nur der erste Schritt in die richtige Richtung. Damit ein solches Team wirklich leistungsfähig wird, müssen die Teammitglieder T-Shaped Skills entwickeln.

Nach oben