0 0 Votes
Artikel-Rating

Wenn Du neu in Scrum bist, sind Dir vielleicht schon die beiden Begriffe Definition of Done (DoD) und Definition of Ready (DoR) begegnet. Da sie von Scrum-Neulingen ganz gerne einmal verwechselt werden, möchte ich mit diesem Beitrag für ein wenig Klärung sorgen. Die DoD und die DoR haben zwei ganz unterschiedliche Funktionen. Hinzu kommt, dass nur eine der beiden Definitionen wirklich Teil des Scrum Frameworks ist und die andere lediglich eine (recht weit) verbreitete Praxis ist.

Was ist eine Definition of Done?

Die Definition of Done ist fester Bestandteil des Scrum Frameworks. Als sogenanntes Scrum Commitment gehört sie untrennbar zu Eurem Product Increment. Man könnte auch sagen: Keine DoD, kein Increment. In erster Linie soll sie allen Teammitgliedern ein gemeinsames Verständnis darüber geben, wann ein Product Backlog Item (beispielsweise eine User Story) von allen Beteiligten als fertig betrachtet wird.

Ziel der DoD ist es, am Ende eines Sprints wirklich ein nutzbares Increment zu haben, das (potenziell) auslieferbar ist.

  • Ausführliche Infos findest Du in meinem Artikel zur Definition of Done, falls Du hier tiefer einsteigen möchtest.

Was ist eine Definition of Ready?

Die DoR hingegen soll Deinem Scrum Team dabei helfen, ein Product Backlog Item beim gemeinsamen Backlog Refinement soweit zu klären, dass es im Rahmen eines Sprints gut umsetzbar ist und es zu möglichst wenig Unklarheiten bei der Umsetzung kommt. Im Gegensatz zur DoD ist die DoR jedoch kein fester Bestandteil des Scrum Frameworks, sondern lediglich eine weit verbreitete Praxis.

Zurückzuführen ist diese Praxis wohl auf folgende Stelle des Scrum Guides:

Product Backlog Items, die durch das Scrum Team innerhalb eines Sprints abgeschlossen (Done) werden können, gelten als ready für die Auswahl in einem Sprint-Planning-Event.

DoD & DoR im Überblick

Definition of Done (DoD) Definition of Ready (DoR)
Ist fester Bestandteil des Scrum Frameworks (Scrum Commitment). Ist lediglich eine recht weit verbreitete Praxis, um Sprint-Readiness herzustellen.
Stellt sicher, dass am Ende des Sprints ein nutzbares bzw. auslieferbares Produkt-Increment entsteht. Soll sicherstellen, dass ein PBI bereit (ready) für einen Sprint ist und es bei der Umsetzung zu möglichst wenig Unklarheiten kommt.
Sorgt für Qualität. Sorgt für Klarheit.

Asymmetrische Entwicklung von DoD und DoR

Einen sehr interessanten Blick auf das Verhältnis von DoD und DoR findest Du auch auf der Seite von it-agile. Nach dieser Sichtweise durchlaufen beide eine asymmetrische Entwicklung.

Während neue und noch unerfahrene Scrum Teams mit Hilfe einer (sehr) umfangreichen Definition of Ready für möglichst viel Klarheit zu Beginn des Sprints sorgen (wollen), sind erfahrenere Scrum Teams nicht mehr so stark darauf angewiesen. Sie können also auch mit einer viel weniger strengen DoR gute Sprintergebnisse erzielen.

Umgekehrt wird jedoch mit mehr Erfahrung eines Scrum Teams die Definition of Done immer strenger, weil das Team durch seine große Erfahrung dazu in der Lage ist, immer hochwertigere Produkt-Inkremente im Rahmen eines Sprints abzuliefern.