0 0 Votes
Artikel-Rating

Falls Du Scrum-Newbie bist, sind Dir eventuell schon die Begriffe Definition of Done (DoD) und Akzeptanzkriterien über den Weg gelaufen. Mir selbst war zu Beginn meiner Arbeit als Scrum Master und Agile Coach der Unterschied nicht so wirklich klar. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich Dir deshalb dabei helfen, beides besser voneinander unterscheiden zu können, falls Du Dich gerade in der gleichen Situation befindest.

Definition of Done

Anders als Akzeptanzkriterien ist die Definition of Done ein fester Bestandteil des Scrum Frameworks. Sie dient dazu, in Deinem Scrum Team ein gemeinsames Verständnis davon zu erzielen, wann eine Aufgabe, User Story oder anderes Product Backlog Item (wirklich) fertig ist und auslieferbar ist. Deshalb gilt die DoD logischerweise für alle Product Backlog Items gleichermaßen.

Darüber hinaus entsteht die Definition of Done zu Beginn der Produktentwicklung oder zum Start eines Projektes. (Alles andere würde keinen Sinn ergeben.) Anpassungen an der DoD werden meistens in der Sprint Retrospektive vorgenommen, falls Dein Team beispielsweise feststellt, dass keine gute Qualität ausgeliefert wurde oder nach der Auslieferung an den Kunden Nacharbeiten entstanden sind. Solche Veränderungen sind jedoch ausgesprochen selten, sodass die DoD (recht) statisch ist.

  • Mehr Details hierzu erfährst Du in meinem ausführlichen Artikel zur Definition of Done.

Beispiel für eine Definition of Done

Eine klassische Definition of Done in der Software-Entwicklung sieht sehr häufig folgendermaßen aus:

  • Alle bisherigen Features funktionieren weiterhin wie bisher.

  • Der Style-Guide wurde eingehalten.

  • Es ist eine Code-Review mit mindestens 2 Entwicklern durchgeführt worden.

  • Alle (automatisierten) Tests sind bestanden.

  • Es existieren keine bekannten Bugs.

  • Der Code ist kompiliertbar.

  • Alle Änderungen sind ausreichend im Kundenwiki dokumentiert.

Definition of Done - Qualität sicher stellen

Akzeptanzkriterien

Im Gegensatz zur Definition of Done sind Akzeptanzkriterien lediglich eine weit verbreitete Praxis. Sie beziehen sich auch auf ein einzelnes, individuelles Product Backlog Item (PBI). In erster Linie dienen sie dazu, um einem PBI mehr Klarheit zu verschaffen und Sprint-Readiness herzustellen. Deshalb entstehen Akzeptanzkriterien während des Product Backlog Refinements, weil Dein Scrum Team hier bespricht, was beispielsweise mit einer User Story genau gemeint ist.

Anders als die Definition of Done sind Akzeptanzkriterien auch zwischen Entwicklern und Product Owner verhandelbar. Wenn ein Scrum Team beispielsweise während des Sprints feststellt, dass ein bestimmtes Akzeptanzkriterium deutlichen Mehraufwand verursacht (oder gar nicht erreichbar ist), können die Entwickler das Gespräch mit dem Product Owner suchen und darüber entscheiden, ob das Akzeptanzkriterium zwingend notwendig ist.

Auf diese Weise kann der Scope eines Sprints verringert werden, ohne dass zwangsläufig das Sprintziel in Gefahr gerät.

Beispiel für Akzeptanzkriterien

Nehmen wir einmal folgende User Story als Beispiel:

Als Kassenpatient möchte ich Fotos und Screenshots von meinem Krankenschein an meine Krankenkasse übermitteln können, damit ich diese nicht mehr per Brief versenden muss.

Dann könnten folgende Akzeptanzkriterien denkbar sein:

  • Der Upload funktioniert mit den Bild-Formaten jpeg, png und webp.

  • Hochgeladene Bilder werden (automatisch) auf maximal 2MB verkleinert, um Platz auf unserem Server zu sparen.

  • Der Upload wird von allen gängigen Browsern (Chrome, Firefox & Safari) unterstützt.

Die Unterschiede zwischen Definition of Done & Akzeptanzkriterien

Hier noch einmal die Unterschiede zwischen DoD und Akzeptanzkriterien im Überbick.
0
Fallen Dir noch andere Unterschiede ein, die ich hier ergänzen sollte? Schreib mir!x
Definition of Done (DoD) Akzeptanzkriterien
Ist fester Bestandteil des Scrum Frameworks (Scrum Commitment). Sind lediglich eine beliebte Praxis.
Bezieht sich auf alle PBI des Produktes. Beziehen sich auf ein einzelnes PBI des Produktes.
Legt fest, wann ein PBI fertig ist. Sollen dem PBI mehr Klarheit verschaffen und es sprint-ready machen.
Die Definition of Done entsteht zu Beginn der Produktentwicklung. Akzeptanzkriterien entstehen während des Product Backlog Refinements.
Ist eher statisch. (Wird gelegentlich in der Sprint Retrospektive angepasst.) Sind verhandelbar, um den Scope einer Aufgabe zu verringern.

Der Berührungspunkt zwischen Definition of Done und Akzeptanzkriterien

Trotz aller Unterschiedlichkeit haben DoD und Akzeptanzkriterien einen wichtigen Berührungspunkt. Und zwar immer dann, wenn in der Definition of Done Deines Scrum Teams folgender Punkt festgehalten wird:

  • Alle Akzeptanzkriterien des PBI sind erfüllt.

In diesem Fall hat sich also Dein Team darauf geeinigt, dass immer alle Akzeptanzkriterien erfüllt sein müssen, damit ein Product Backlog Item fertig (done) ist. Welche Dinge das bei einem konkreten PBI genau sind, steht natürlich in den Akzeptanzkriterien des Items selbst.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem kleinen Artikel dabei helfen, die Unterschiede (und Berührungsprunkte) zwischen der Definition of Done und Akzeptanzkriterien besser nachzuvollziehen. Falls Du noch Fragen, Ideen, Anregungen oder Kritik zu diesem Beitrag hast, freue mich mich natürlich wie immer auf einen Kommentar von Dir!