0 0 Votes
Artikel-Rating

Mit dem Customer-Driven Playbook haben Travis Lowdermilk und Jessica Rich vor einigen Jahren eine hervorragende Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine agile Innovationsstrategie veröffentlicht, die sich eng an der Job-to-Be-Done-Methode orientiert und in Deiner Product-Owner-Bibliothek auf keinen Fall fehlen sollte.

Aufmachung und Aufbau des Customer-Driven Playbooks

Das Customer-Driven Playbook gliedert sich in insgesamt 13 Kapitel, die einen Umfang zwischen 6 und 28 Seiten haben. Die allermeisten Kapitel haben jedoch zwischen 10 und 12 Seiten. Das Buch selbst gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil (Foundation) wirst Du in 9 Kapiteln in die grundlegenden Prinzipien des Hypothesis Progression Frameworks eingeführt. Die Kapitel 10 bis 13 hingegen bilden den umfangreichen zweiten Praxisteil. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der Key Points, was es sehr hilfreich macht, sich zu orientieren.

Der Verlag hat dem Customer-Driven Playbook einen durchgängigen Farbdruck spendiert, was es Dir sehr leicht macht, spezifische Themen zu identifizieren. So besitzen alle Kapitel des Playbook-Teils einen farbigen Seitenrand.

Auf der Homepage zum Buch findest Du alle erwähnten Ressourcen auch als PDF-Download, sodass Du keine eigenen erstellen musst. Sehr praktisch!

Inhalt des Customer-Driven Playbooks

Travis Lowdermilk und Jessica Rich geben Dir im Customer-Driven Playbook einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des Hypothesis Progression Frameworks (HPF).

Du lernst, wie es Dir und Deinem Unternehmen gelingt, für jede der vier Phasen des Frameworks validierbare Hypothesen zu formulieren und mit welchen Tools & Methoden Du Deine Erkenntnisse sammeln und visualisieren kannst.

Insbesondere der zweite Teil beinhaltet eine Vielzahl an Methoden, hilfreichen Handouts und Hinweisen, die es Dir sehr einfach machen, das HPF in die Praxis umzusetzen.
0
Welche Ansätze und Methoden nutzt Du aktuell zur kundenzentrierten Produktentwicklung und wie zufrieden bist Du damit?x
Sehr gut gelungen ist auch das durchgängige Beispiel der Partytime-App, deren Weiterentwicklung Du als Leser Schritt für Schritt verfolgen kannst. Mit diesem sehr anschaulichen Beispiel kannst Du immer sehr gut erkennen, wie die Bausteine jedes Kapitels funktionieren.

Praxisbezug des Customer-Driven Playbooks

Der Praxisbezug des Customer-Driven Playbooks ist außerordentlich hoch. Die Autoren haben für die Anwendung des Hypothesis Progression Frameworks wirklich ganze Arbeit geleistet. Jede Phase und jeder erdenkliche Unterschritt darin sind mit ausführlichen Step-by-Step-Anleitungen bedacht worden. Selbst wenn Du ein Neuling in kundenzentrierter Produktentwicklung bist, wird es Dir mit diesem Buch gelingen, einen guten Start hinzulegen.

Preis

Mit einem Preis von knapp 40 € ist das Customer-Driven Playbook in der Anschaffung relativ teuer. Aber aufgrund des hervorragenden Inhalts ist der Kauf des Buchs meiner Meinung nach jedoch gut investiertes Geld.

Fazit zum Customer-Driven Playbook

Ich kann Dir das Customer-Driven Playbook nur bedingungslos empfehlen. Lediglich die Auswahl der verwendeten Tests & Experimente ist ein wenig dünn. So gibt es für jede der vier Phasen nur einige einzige Vorgehensweise. Die Customer-Hypothese wird durch einen Kundenbesuch validiert, die Problem-Hypothese durch Kundeninterviews, die Concept-Hypothese durch eine Broschüre, Flyer oder ein Datenblatt und die Feature-Hypothese durch ein Single Feature MVP.

Falls Du Dich bereits mit kundenzentrierter Entwicklung auskennst, wirst Du wissen, dass es noch eine Menge weiterer Möglichkeiten gibt, um mit Kunden zu interagieren.

Das tut dem Buch selbst jedoch keinen Abbruch, denn der wahre Schatz des Customer-Driven Playbooks sind die präzisen Vorlagen, wie Du die vier unterschiedlichen Hypothesen des Framework formulierst.