Beim Business Model Contrarians verändert eine Organisation ihr Geschäftsmodell so grundlegend, dass sie in der Lage ist, gleichzeitig die größten Kostenfaktoren zu reduzieren (oder vollkommen zu eliminieren) und parallel dazu für ein neues Customer Segment Wert zu stiften, den kein anderes Unternehmen bietet.
Kernfrage für Contrarians
Wie können wir die höchsten Kostenfaktoren unseres Geschäftsmodells reduzieren (oder vollkommen eliminieren) und gleichzeitig mehr Nutzen als andere Produkte oder Dienstleistungen erzeugen?
Beispiel für Contrarians – Cirque du Soleil
Der 1984 gegründete Zirkus Cirque du Soleil schuf eine vollkommen neue Art von Zirkus, statt sich dem Wettbewerb mit anderen Zirkussen zu stellen. Während der klassische Zirkus vor allem auf außergewöhnliche Tiershows und berühmte Star-Performer setzte, eliminierte Cirque du Soleil genau diese Elemente aus seinen Shows, da sie die größten Kostentreiber waren. Unterbringung, medizinische Versorgung, Training, Versicherung und Transport exotischer Tiere und die hohen Gagen für Szene-Stars standen in keinem Verhältnis zu ihrem Nutzen. Nichtsdestotrotz waren Tiershows und Stars Elemente, die zuvor niemand im Marktsegment Zirkus ernsthaft hinterfragt hatte. (Stattdessen versuchten alle Zirkusse, sich in diesen Merkmalen gegenseitig zu übertreffen.)
Parallel dazu bietet Cirque du Soleil neuartige Shows, deren Hauptaugenmerk auf Artistik, Theaterkunst, Tanz und Livemusik liegt. Die Shows von Cirque du Soleil sind zudem keine lose aneinandergereihte Abfolge von Attraktionen, sondern folgen einer umfangreichen Storyline, die sich durch die gesamte Show zieht.
Dieses Konzept ermöglichte dem Zirkus eine deutlich günstigere Value Proposition, da grundlegende Key Activities und Key Resources verändert, minimiert oder ganz entfernt wurden. Gleichzeitig spricht Cirque du Soleil ein vollkommen neues Customer Segment an, das (für einen Zirkus) zuvor nicht existierte. Zielgruppe sind nicht mehr Familien mit Kindern, sondern Erwachsene, die sich hochwertige Unterhaltung (wie im Theater) wünschen und bereit sind, die entsprechenden Preise dafür zu bezahlen. Auf diese Weise ist Cirque du Soleil sogar in der Lage, höhere Einnahmen zu erzielen.
Contrarians auf dem Business Model Canvas
Hier habe ich einmal das Pattern Contrarians auf dem Business Model Canvas für Dich abgebildet. Alexander Osterwalder nennt dieses Pattern auch Margin Masters, da in diesem Business Model gleichzeitig Kosten gesenkt und Einnahmen gesteigert werden können. (Daher sind sowohl Cost Structure als auch Revenue Streams grün eingefärbt.)
Soweit von unserer Seite zum Thema Contrarians, Margin Master und dem Cirque du Soleil. Solltest Du noch Fragen zu diesem Business Model Pattern haben, schreib uns gerne einen Kommentar hier unter den Artikel.