Sprint-Abbruch – und nun?
Nichts ist perfekt. Manchmal kommt auch das beste Scrum Team nicht an einem Sprint-Abbruch vorbei. Wann ein Sprint abgebrochen werden sollte (und wann besser nicht), erfährst Du in diesem Artikel.
Nichts ist perfekt. Manchmal kommt auch das beste Scrum Team nicht an einem Sprint-Abbruch vorbei. Wann ein Sprint abgebrochen werden sollte (und wann besser nicht), erfährst Du in diesem Artikel.
Falls Du mit Deinem Team gerade erst mit Scrum beginnst und vor der Situation stehst, Euren Sprintwechsel zu planen, findest Du in diesem Beitrag 7 verschiedene Möglichkeiten Eure Scrum Events gut im gemeinsamen Terminkalender unterzubringen.
In diesem Beitrag gehe ich ein wenig auf beliebte Arten von von Product Backlog Items (PBI) ein und zeige Dir vier wichtige Merkmale, die jedes PBI haben sollte.
Es gibt Situationen, in denen Dein Scrum Team trotz Product Backlog Refinement nicht genau weiß, wie hoch der Aufwand für eine User Story ist oder ob diese überhaupt umsetzbar ist. In diesen Fällen kann Euch eine Spike Story dabei helfen, mehr Klarheit zu schaffen.
Akzeptanzkriterien sind eine beliebte Praxis in Scrum Teams, um User Stories präziser fassen zu können. In diesem Artikel habe ich einmal alles Wissenswerte dazu für Dich zusammengestellt.
User Stories sind die am weitesten verbreitete Form von Product Backlog Items. Für Neulinge in Scrum fühlen sie sich jedoch häufig "irgendwie seltsam" an. In diesem Einsteiger-Artikel erfährst Du alles, um Eurem Scrum Team die eine oder andere Stolperfalle im nächsten Backlog Refinement zu ersparen.
Neu in Scrum und noch keinen Überblick über die Arbeit mit dem agilen Framework? Hier erfährst Du alles, was Du über Sprints wissen musst und welche Vorteile die Arbeit in Iterationen hat.
Die Sprint Review ist weder Abnahmetermin noch ein teaminternes Meeting, sondern ein kollaborativer Workshop, den Ihr gemeinsam mit Euren Stakeholdern durchführt. In diesem Beitrag zeige ich Dir, worauf Du achten solltest, um eine gute Sprint Review zu gestalten.
Das Sprintziel ist ein essenzieller Bestandteil von Scrum und weder optionaler Baustein noch wünschenswertes Extra. In diesem Blogartikel zeige ich Dir, warum erst Du ein gutes Ziel für den Sprint Fokus, Commitment und Selbstorganisation entstehen können.
Das Sprint Planning ist der erste Scrum Event eines jeden Sprints. In diesem kollaborativen Workshop einigt sich ein Scrum Team auf ein gemeinsames Sprintziel und entwirft einen Plan, um dieses zu erreichen.