Vielleicht hast Du es ja oben im Menü schon gesehen: Seit gestern gibt es hier einen Link zu Scrum.Town. Scrum.Town ist mein Versuch, der deutschsprachigen, agilen Community eine Netzwerk-Alternative zu Twitter (und LinkedIn) anzubieten. Gerade nachdem sich Elon Musk auf Twitter selbst zum Power User machte und damit sämtliche Algorithmen umgehen kann, war bei mir der Ofen aus.
Warum eine “eigene” agile Community?
Im Grunde ist Scrum.Town entstanden, weil ich keine andere, bereits existierende agile Community finden konnte. Beziehungsweise eine, die mir zusagt und passt. Ich mag nicht mehr in LinkedIn-Gruppen sein, in denen Firmen und Berater nur darauf aus sind, ihre neuen Produkte und Dienstleistungen zu platzieren. Ich mag auch nicht mehr über Algorithmen gesteuert werden, sondern ich möchte die Beiträge nach dem letzten Datum sortiert angezeigt bekommen. Ich möchte mich über agile Frameworks und Methoden austauschen statt Katzenbilder zu sehen.
Warum Mastodon?
Eigentlich sind meine Ansprüche an eine agile Community also gar nicht so groß. Sollte man zumindest meinen. Die existierenden, großen Plattformen erfüllen das jedoch nicht. Das dezentrale Netzwerk Mastodon schon. Es zeigt jedem Nutzer eine chronologische Timeline und ist werbefrei. Es bietet die Möglichkeit, thematische Communities zu gründen und zu betreiben, die gleichzeitig miteinander vernetzt sind.
Der einzige Nachteil ist/war, dass es auf Mastodon keine agile Community gab, der ich beitreten konnte. Aber statt mich darüber zu beschweren, habe ich mir gestern einfach gedacht, dass ich flux eine eigene Mastodon-Instanz ins Leben rufe, um herausfinden, ob ich der einzige bin, der sich einen intensiveren Austausch zu agilen Frameworks und Methoden wünscht. Oder ob es da noch mehr wie mich gibt.
Willst Du Scrum.Town helfen?
Wie alles, was neu ist, kann auch Scrum.Town Hilfe gebrauchen. Hier sind ein paar einfache Dinge, die Du tun kannst, um mir dabei zu helfen, eine funktionierende, deutschsprachige agile Community zu gründen: